Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 26.01.2024 – Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"

26.01.2024 – Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"

Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags findet die Gedenktags-Veranstaltung 2024 zum Thema "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus" statt. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 26.01.2024, 19:00 Uhr.

Am 27. Jänner wird der Internationale Holocaust-Gedenktag begangen. Im Jahr 2005 wurde von den Vereinten Nationen dieser Tag, der Tag der Befreiung des Lagers Auschwitz-Birkenau, als Gedenktag an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) eingeführt. In diesem Jahr widmet sich die Veranstaltung in Vorarlberg der Geschichte der Zwangsarbeit im NS-Regime.

Es gab sie in Industriebetrieben, im Baugewerbe, in der Landwirtschaft und sogar im Tourismus – Zwangsarbeit. Die Historiker Werner Bundschuh und Michael Kasper beleuchten die Situation von ZwangsarbeiterInnen in Vorarlberg unter dem NS-Regime.

Weiterführende Hinweise zum Thema:

ERINNERN:AT bietet neben Unterrichtsmaterialien zur NS-Zwangsarbeit auch vertiefende Informationen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag.

Vertiefende Einblicke in das Thema bieten Beiträge der Johann-August-Malin-Gesellschaft.

Mit dem Thema beschäftigt sich auch ein Hörspaziergang im Grenzgebiet zwischen Vorarlberg und der Schweiz.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von VÖGB-Vorarlberg, vorarlberg museum, Jüdisches Museum Hohenems, Frauenmuseum Hittisau, Renner-Institut Vorarlberg, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie und ERINNERN:AT.

Literatur zum Thema: Margarethe Ruff, Minderjährige Gefangene des Faschismus. Lebensgeschichten polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Vorarlberg, Innsbruck 2014.

Literatur zum Thema: Margarethe Ruff, Minderjährige Gefangene des Faschismus. Lebensgeschichten polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Vorarlberg, Innsbruck 2014.

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"