Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"

26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"

Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags findet die Gedenktags-Veranstaltung 2024 zum Thema "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus" statt. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 26.01.2024, 19:00 Uhr.

Am 27. Jänner wird der Internationale Holocaust-Gedenktag begangen. Im Jahr 2005 wurde von den Vereinten Nationen dieser Tag, der Tag der Befreiung des Lagers Auschwitz-Birkenau, als Gedenktag an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) eingeführt. In diesem Jahr widmet sich die Veranstaltung in Vorarlberg der Geschichte der Zwangsarbeit im NS-Regime.

Es gab sie in Industriebetrieben, im Baugewerbe, in der Landwirtschaft und sogar im Tourismus – Zwangsarbeit. Die Historiker Werner Bundschuh und Michael Kasper beleuchten die Situation von ZwangsarbeiterInnen in Vorarlberg unter dem NS-Regime.

Weiterführende Hinweise zum Thema:

ERINNERN:AT bietet neben Unterrichtsmaterialien zur NS-Zwangsarbeit auch vertiefende Informationen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag.

Vertiefende Einblicke in das Thema bieten Beiträge der Johann-August-Malin-Gesellschaft.

Mit dem Thema beschäftigt sich auch ein Hörspaziergang im Grenzgebiet zwischen Vorarlberg und der Schweiz.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von VÖGB-Vorarlberg, vorarlberg museum, Jüdisches Museum Hohenems, Frauenmuseum Hittisau, Renner-Institut Vorarlberg, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie und ERINNERN:AT.

Literatur zum Thema: Margarethe Ruff, Minderjährige Gefangene des Faschismus. Lebensgeschichten polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Vorarlberg, Innsbruck 2014.

Literatur zum Thema: Margarethe Ruff, Minderjährige Gefangene des Faschismus. Lebensgeschichten polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Vorarlberg, Innsbruck 2014.

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"