10.02.2015 / Unterrichtsmaterial zu "Zwangsarbeit in Vorarlberg"

Diese Unterrichtsmaterialien von _erinnern.at_ sind Bestandteil eines mehrstufigen Projekts unter der Leitung von Michael Kasper (Montafoner Museen). Der Auftrag wurde vom Land Vorarlberg beziehungsweise von der Vorarlberger Illwerke AG erteilt. Damit wird auch ein neuer Umgang mit diesem jahrzehntelang umstrittenen Thema dokumentiert.
lesen »

TOP

20.11.2014 / Margarethe Ruff: Minderjährige Gefangene des Faschismus. Lebensgeschichten polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Vorarlberg.

Das im StudienVerlag erschienene Buch fußt auf den jahrelangen Oral-history-Forschungen der Autorin zu Zwangsarbeit in Vorarlberg.
lesen »

TOP

26.09.2012 / Konzept zur Erinnerung an Nazi-Zwangsarbeit

Die Erinnerungsarbeit zur Zwangsarbeit bei den Illwerken während der NS-Zeit war am Mittwoch Thema im Kulturausschuss des Landtags. In Anwesenheit von Illwerke-Vorstand Ludwig Summer präsentierte Michael Kasper, Leiter des Montafoner Heimatmuseums, ein Maßnahmenkonzept.
lesen »

TOP

20.06.2012 / Nazi-Zwangsarbeit Thema in Kulturausschuss

SPÖ-Clubobmann Michael Ritsch hat das Thema „Zwangsarbeiter beim Kraftwerksbau der Vorarlberger Illwerke“ auf die Tagesordnung des nächsten Kulturausschusses im Landtag setzen lassen. Anlass dazu gab ein umfangreiches Schreiben von Martin Borger.
lesen »

TOP

23.12.2008 / Zuerst verschleppt, dann in der Heimat bestraft

Forschungsprojekt endete mit einem "Österreicherfest" für einstige ukrainische Zwangsarbeiter
lesen »

TOP

21.10.2008 / "Sie wollten die Geschichte fälschen"

Erinnerungsarbeit im polnischen Sobibór: Die Vorarlberger Gemeinde Silbertal gedenkt der im NS-Vernichtungslager ermordeten Ethnologin Eugenie Goldstern - Einer der SS-Mörder kam aus dem Montafoner Dorf.
lesen »

TOP

01.07.2008 / An den Stätten verlorener Jugend. Ukrainische Ex-Zwangsarbeiter besuchten Vorarlberg

Ruhen lassen, nichts aufwühlen. Lange Zeit galt die Verdrängungsstrategie der Kriegsgeneration auch für das Thema Zwangsarbeit. Dass während des Nationalsozialismus in Vorarlberg 10.000 Zwangsarbeiter Sklavenarbeit leisten mussten, die meisten davon auf Baustellen der Illwerke und in der Textilindustrie, interessierte die Allgemeinheit nicht.
lesen »

TOP

25.06.2008 / Ehemalige Zwangsarbeiter zu Besuch in Vorarlberg

Dornbirn - Nikolaj Skrypnik muss mit den Tränen kämpfen, wenn er sich an die Zeit als Zwangsarbeiter bei den Illwerken im Montafon erinnert.
lesen »

TOP
Mykola Skrypnik

24.06.2008 / Ehemalige Zwangsarbeiter kehrten zurück

ORF Vorarlberg online - Ehemalige Zwangsarbeiter aus der Ukraine sind derzeit zu Gast in Vorarlberg und damit an den Ort zurückgekehrt, wo sie viel Elend erleben mussten. Mykola Skrypnik war einer von rund 4.000 Arbeitern, die auf den Baustellen der Illwerke eingesetzt waren.
lesen »

TOP

24.06.2008 / Ehemalige Zwangsarbeiter in Dornbirn

Dornbirn online - Die Stadt Dornbirn hat ehemalige Zwangsarbeiter, die während des Naziregimes nach Dornbirn verschleppt wurden, zu einem Besuch in die Stadt eingeladen.
lesen »

TOP

28.-31.05.2008 / Innsbruck - Bericht vom 7. Österreichischen Zeitgeschichtetag

Kontakte mit ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern
lesen »

TOP

2000 / "Ich möchte Dornbirn noch einmal sehen."

Wunsch der ukrainischen Zwangsarbeiterin Nadeshda Iwanowna (Schuralewa)
lesen »

TOP

1998 / Rede des Obmannes der Malin-Gesellschaft, gehalten im Rathaus von Luhansk am 7. September 1998 anlässlich einer Spendenübergabe an ehemalige Zwangsarbeiter/innen.

Die Spenden wurden auf Initiative von Margarethe Ruff, den Vorarlberger "Grünen", dem Theater "Kosmos" und der Johann-August-Malin-Gesellschaft gesammelt.
lesen »

TOP
Das Neueste online
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"
08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch
06.03.2023 - Neuerscheinung: Michael Kasper - "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"
27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023
27.01.2023 - Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."