Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 08.11.2019 - Ausstellungseröffnung „Carl Lutz und das legendäre Glashaus“

08.11.2019 - Ausstellungseröffnung „Carl Lutz und das legendäre Glashaus“

Zeit und Ort: Pfarrkirche Herz Jesu, Kolpingplatz 1, 6900 Bregenz Ausstellungseröffnung: 8. November 2019, 18.30 Uhr. Dauer der Ausstellung: bis 29.11.2019

Ausstellung über den Schweizer Diplomaten Carl Lutz. Er rettete während des 2. Weltkriegs zehntausenden Juden und Jüdinnen das Leben.

Als Vizekonsul der Schweizer Botschaft in Budapest bewahrte Carl Lutz (1895–1975) während des Zweiten Weltkrieges zehntausende Jüdinnen und Juden  vor dem Tod. Er entwickelte ein Schutzbrief-System und stellte rund 70 Häuser in Budapest unter den Schutz der Eidgenossenschaft, darunter auch das legendäre „Glashaus", ein ehemaliges Büro- und Wohngebäude. Nach dem Krieg wurde Lutz von seinen Vorgesetzten gerügt, weil er seine Kompetenzen überschritten habe. Auch die offizielle Schweiz erkannte Lutz’ Leistungen lange Zeit nicht an, und der Diplomat geriet in Vergessenheit. Von 1954 bis 1961 war Lutz als Konsul der Schweiz in Bregenz tätig.

Die Ausstellung erinnert exemplarisch an die Bedeutung von Zivilcourage und stellt BesucherInnen die Frage, was das Beispiel von Carl Lutz für die Gegenwart bedeuten kann.

Bei der Ausstellungseröffnung wird die Stieftochter von Carl Lutz, Frau Agnes Hirschi, anwesend sein.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation folgender PartnerInnen: Verein zur Förderung des Jüdischen Museums Hohenems, Gedenkgruppe Bregenz, Pfarre Herz-Jesu, Filmforum Bregenz, _erinnern.at_, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Carl Lampert Forum, Renner Institut, ÖGB-Bildungsreferat,  Ökumenisches Bildungswerk Bregenz, Bund sozialdemokratischer Akademiker, Pensionistenverband Vorarlberg, Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie, Grüne Bildungswerkstatt, Evangelische Gemeinde Bregenz, Bund sozialdemokratischer Freiheitskämpfer

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"