24.06.2008 / Ehemalige Zwangsarbeiter kehrten zurück

ORF Vorarlberg online - Ehemalige Zwangsarbeiter aus der Ukraine sind derzeit zu Gast in Vorarlberg und damit an den Ort zurückgekehrt, wo sie viel Elend erleben mussten. Mykola Skrypnik war einer von rund 4.000 Arbeitern, die auf den Baustellen der Illwerke eingesetzt waren.

 Zwangsarbeit mit 16 Jahren

Die Ukrainer waren zwischen 14 und 16 Jahre alt, als sie Soldaten in ihrem Heimatort Rovenki auf den Straßen zusammentrieben und nach Vorarlberg brachten. Hier mussten sie als Zwangsarbeiter arbeiten.

Der damals 16-jährige Mykola Skrypnik war einer von rund 4.000 Arbeitern auf den Baustellen der Illwerke.

Am Dienstag kehrte er an diesen Ort zurück und konnte vor Tränen nicht sprechen.

"In Züge gedrängt worden"

Mit auf die Reise ging auch Nina Makeieva, die ebenfalls Zwangsarbeiterin in Vorarlberg war.

Damals habe man überall lesen können, wie schön es in Österreich ist und wie gut wir dort leben können, erzählt Makeieva im "Vorarlberg heute"-Interview. Man habe zu ihnen gesagt, dass sie kaum arbeiten würden. Dann seien sie von Soldaten begleitet in die Züge gedrängt worden.

ORF-Vorarlberg-Redakteurin Ingrid Bertel hat Mykola Skrypnik und Nina Makeiva begleitet und Interviews mit ihnen und dem Historiker Wolfgang Bundschuh sowie der Stadtamtsdirektorin von Rovenki, Olena Ushakova, geführt.

 

http://vorarlberg.orf.at/stories/288123/

 

Mykola Skrypnik

Mykola Skrypnik

Mykola Skrypnik

Mykola Skrypnik

Nina Makeiva

Nina Makeiva

Nina Makeiva

Nina Makeiva

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"