Inhalt
|
Vorbemerkungen |
7 |
Teil A: Inhaltliche Kurzdarstellung und Vergleich in- und ausländischer Zuwanderergruppen |
12 |
1. |
Bewußtsein und (Wirtschafts-)Politik |
12 |
|
1.1. Vorarlberg-Spezifika |
12 |
|
1.2. Charakterisierung der Untersuchungsregion |
16 |
|
1.3. Kurzer Abriss der Vorarlberger Wirtschaftsentwicklung im Spannungsfeld gesamtösterreichischer Trends |
18 |
|
1.3.1. Exkurs: Geschlechterarrangements in Wirtschaft und Gesellschaft |
22 |
2. |
Vergleich der Zuwanderergruppen: Parallelen, Ähnlichkeiten und Unterschiede bei Zuwanderung, Integration(s-Problemen) und "Rechts"-Stellung |
25 |
|
2.1. Herkunft und Motive |
25 |
|
2.2. Bildungsniveau |
26 |
|
2.3. Anwerbungsmodi und Rekrutierungsmuster |
26 |
|
2.4. Zeitliche Perspektive |
30 |
|
2.5. Integrationshürde: Sprache |
30 |
|
2.6. Integrationsfaktor "Heirat/Einheirat" |
34 |
|
2.7. Diskriminierungsmaßstab: Wohnen |
36 |
|
2.8. Ausgrenzungs- und Integrationsfelder |
39 |
|
Freizeit - Kultur - Sport |
42 |
|
2.9. Aktions- und Integrationsfeld: Arbeitsplatz/Betrieb |
43 |
|
2.10. Rechtsstellung: StaatsbürgerInnen und AusländerInnen |
46 |
Anmerkungen/Teil A |
49 |
Teil B: Ein "Streifzug" durch drei Dezennien: GastarbeiterInnenbehandlung und -politik |
54 |
1. |
Wirtschaftsentwicklung, Zuwanderung, Rezession und Ausländerlnnen-Abbau |
54 |
|
1.1. Die Wachstumsphase bis 1973 |
54 |
|
1.2. Konjunkturschwankungen/Stabilisierungsphase(n) |
60 |
|
1.3. Politische Krisenintervention, Regelungsmechanismen und Status quo |
68 |
2. |
Die Wahrnehmung der GastarbeiterInnen und ihre gesellschaftliche Funktion: Zwischen Ausschluss und Integration |
78 |
|
2.1. Verteilung, Konzentration und demographische Entwicklungstendenzen |
78 |
|
2.2. Unterschichtung oder: Distanz und Duldung |
82 |
|
2.3. (Versuchte) Integrationsmaßnahmen und Folgen |
86 |
|
2.3.1. Informationskampagne: "KultUrSprünge" |
90 |
|
Exkurs: Ethnische Separierung, Re-Ethnisierung - oder: Multi-Ethnizität, ein Phänomen der späten 80er Jahre? |
94 |
3. |
Reaktionen auf Ausgrenzung und Benachteiligung: Vom Familiennachzug zur dauerhaften Einwanderung |
103 |
|
3.1. Ausgrenzung als "Einstandserlebnis" |
103 |
|
3.2. Familie als Schutzraum und Zweckgemeinschaft |
104 |
|
3.3. Gleiches Recht auf Familie? Oder: Aufsplitterung von Moral und Ethik |
106 |
|
3.3.1. Exkurs: Vorurteilsproduktion und tatsächliche Kriminalität |
108 |
|
3.4. Testobjekt: Kind |
110 |
4. |
Wege (und Ziel?) zur rechtlichen Angleichung: Wechsel der Staatsbürgerschaft |
113 |
|
4.1. Vorbemerkung |
113 |
|
4.2. Vom Nachkriegsboom zum Einbürgerungsstopp |
113 |
|
4.3. Vorarlberger "Spezialitäten" |
118 |
|
4.4. Die 90er Jahre - eine Trendwende? |
126 |
5. |
Die Zweite Generation Integrationsfelder und Integrationschancen |
132 |
|
5.1. Einschätzungen - Vorstellungen |
132 |
|
5.2. Integration über Sport - konkret: Fußball |
133 |
|
5.2.1. Gesellschaftsanalytische Erkenntnisse vom "Fußballfeld" |
138 |
|
5.2.2. "Damen"-Fußball |
140 |
|
5.3. Weitere Freizeit- und Integrationsfelder: Konsum - Mode - Kultur |
142 |
|
5.4. Gedämpfter Optimismus - Schubkraft der Verhältnisse |
146 |
Resümee |
148 |
Nachgestellt |
152 |
Anmerkungen/Teil B |
155 |
Bibliographie und Quellen |
165 |
Namens- und Ortsregister |
174 |