Sie sind hier: Startseite / Publikationen / Vorarlberger Autoren Gesellschaft / Weitere Titel / Werner Bundschuh / Werner Dreier / Reinhard Mittersteiner: Sozialdemokraten im Dorf. 100 Jahre SPÖ Hard.

Werner Bundschuh / Werner Dreier / Reinhard Mittersteiner: Sozialdemokraten im Dorf. 100 Jahre SPÖ Hard.

1994, 109 Seiten, Ganzleinen, 67 Abb., ISBN 3-900754-14-4, öS 150,- / € 10,90

 

a08.jpg (28032 Byte)

 → zum Bestellformular

→ zum Download (PDF suchbar 8,6 MB)


Das Interesse der Autoren lag darin, eine exemplarische Studie zu einer Ortspartei zu verfassen und die vielfältigen Vernetzungen sowie Brüche und Konflikte im lokalen Umfeld nachzuzeichnen. Dabei zeigte sich, daß die politischen Lager nicht wie Monolithe festgefügt waren, sondern partiell fließend ineinander übergingen. Vor allem zwischen dem deutschnationalen und dem sozialdemokratischen Lager, aber auch hin zum katholischen Lager lassen sich solche Überschneidungen feststellen. Zudem trug die Harder Sozialdemokratie lange Jahre die Züge einer Honoratiorenpartei, welche Zuwanderern zwar politische Heimat bot - zumeist jedoch in zweiter Linie.

Es ist eine kritische Auseinandersetzung - auch mit für die Partei unangenehmen Aspekten ihrer Geschichte.

 

Inhalt

Vorwort 6
Vorwort der Autoren 7
Kulturkampf im Dorf
Die Harder Sozialdemokratie in der Monarchie
(Reinhard Mittersteiner)
9
Die "sozialdemokratische Lockal Organisation Hard"
(Werner Dreier)
27
Neubeginn: Gründung der SPÖ-Ortsgruppe
(Werner Bundschuh)
53
Interview mit Alwin Riedmann, Obmann der SPÖ-Hard 101

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"