Wilhelm Stärk: Geschichte der Dornbirner Realschule

1991, 341 Seiten, kt., 73 Abb., ISBN 3-900754-09-8, öS 317,- / € 23,04

 

a09.jpg (16020 Byte)

→ zum Bestellformular

→ zum Download (PDF suchbar 21,8 MB)


Die Dornbirner Realschule beziehungsweise ihre Nachfolgeschule das heutige Bundesgymnasium Dornbirn. gehört zu den bedeutenden und traditionsreichen Bildungsstätten in Vorarlberg. Über ihre Geschichte gibt es bislang zwar einzelne Aufsätze, jedoch keine umfassende Gesamtdarstellung. Bei diesen Arbeiten handelt es sich um typische Jubiläums-Geschichtsschreibung, in welcher der Werdegang der Schule kritiklos gewürdigt wird. Daß es in über 100 Jahren Realschulgeschichte auch Zeiten der Krise gegeben hat, daß die "Anstalt" gelegentlich Gegenstand und Schauplatz politischer Auseinandersetzungen war und das Schulleben zeitweise stark im Zeichen politisch-ideologischer Beeinflussung stand, wird darin konsequent verschwiegen.

Im Gegensatz dazu ist das vorliegende Buch ausführlich darum bemüht, politische und gesellschaftliche Einflüsse auf das Schulleben aufzuzeigen. Der Autor unternimmt darin den Versuch, eine umfassende und systematische Darstellung der Realschulgeschichte zu präsentieren, in deren Mittelpunkt jener Gesichtspunkt steht, der in der bisherigen Schulgeschichtsschreibung zu kurz gekommen ist: die Einbindung der "Anstalt" in einen größeren politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang.

 

Inhalt

Vorwort 7
I. DIE REALSCHULE IN DER MONARCHIE 11

1. Vorgeschichte der Schule (1795 -1878) 11

2. Die zweiklassige "Communal-Unterrealschule" (1878-1893) - Streitobjekt im Kulturkampf zwischen Liberalen und Konservativen 46

3. Ausbau zur siebenklassigen "k.k. Oberrealschule" (1893-1903) 64

4. Anmerkungen zum Schulbetrieb während der Monarchie 75

5. "Heute ist mir dieses Schlachtfeld eines großen Volkes Schmiede" - Die Realschule und der Erste Weltkrieg 135
II. DIE REALSCHULE IN DER ERSTEN REPUBLIK 147

1. Schwierige Nachkriegsjahre (1918-1924) 147

2. Anmerkungen zum Schulbetrieb im demokratischen Staatswesen (1918-1933) 164

3. "Vorarlberger bis in die Knochen, aber Österreicher bis ins Mark" - Die Realschule unter dem "Ständestaat" (1933/34-1938) 197
III. "Deutsche Jungens, deutsche Mädchen!"
DIE REALSCHULE UNTER DER NS-DIKTATUR
223

1. Die erste Zeit nach dem "Anschluß" 223

2. Erziehung im Geiste des Nationalsozialismus 234

3. Beeinträchtigung des Schulbetriebes durch den Krieg 252
IV. DIE REALSCHULE NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 258

1. Ein schwieriger Neubeginn (1945-1950) 258

2. Die 75-Jahr-Feier im Juli 1953: Vergangenheitsbewältigung an der Dornbirner Realschule 278

3. Kurzer Ausblick auf die weitere Entwicklung der Schule bis zum Ende der achtziger Jahre 283
Schlussbemerkung 298
Anmerkungen 299
Quellen-, Literatur- und Bildverzeichnis 328
Abkürzungen 336
Register 337

 

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"