Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 11.03.2019 - Nationalsozialismus im Familiengedächtnis

11.03.2019 - Nationalsozialismus im Familiengedächtnis

Montag, 11. März 2019, 19 Uhr im Magazin 4, Bregenz. Inge Vetsch über Johann August Malin, Eva Binder über Karoline Redler, Herbert Pruner über Samuel Spindler - Gesprächsleitung Werner Dreier und Werner Bundschuh. Blitzlichter auf die Website mit den Video-Interviews und Unterrichtsmaterialien www.widerstandsmahnmal-bregenz.at

Nationalsozialismus im Familiengedächtnis
Eine Veranstaltung zum Widerstandsmahnmal in Bregenz

Montag, 11. März 2019,
19.00 - 20.30 Uhr
Magazin 4, Bergmannstrasse 6, 6900 Bregenz

Begrüßung: Bürgermeister Markus Linhart
Einführung: Thomas Klagian (Stadtarchiv Bregenz) und Werner Dreier (_erinnern.at_)
Gespräche: Inge Vetsch über Johann August Malin, Eva Binder über Karoline Redler und Herbert Pruner über Samuel Spindler (mit Werner Bundschuh und Werner Dreier).
Blitzlichter auf die Website mit den Video-Interviews und Unterrichtsmaterialien

Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus reichen über das Familiengedächtnis in unsere Gegenwart herein. Johann August Malin und Karoline Redler wurden aus politischen Gründen verfolgt und hingerichtet, Samuel Spindler nahm sich vor der drohenden Deportation das Leben. Welche Bedeutung die Verfolgung der Großeltern für die Nachkommen hat, wird im Gespräch mit Inge Vetsch, Eva Binder und Herbert Pruner deutlich.

Für die Website des Widerstandsmahnmals Bregenz produzierte _erinnern.at_, das österreichische Holocaust Education Institut des BMBWF, Video-Interviews mit Nachkommen und erarbeitete Unterrichtsmaterialien. Ein eigens entwickelter Rundgang erschließt über Orte in Bregenz Widerstand, Verfolgung und Desertion.

Die Videos-Interviews, Unterrichtsmaterialien und Informationen zum Rundgang sind über die Website des Mahnmals abrufbar: www.widerstandsmahnmal-bregenz.at

Eine Veranstaltung von _erinnern.at_
in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv der Landeshauptstadt Bregenz, der Johann-August-Malin-Gesellschaft, der Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie (ACUS) und der Gedenkgruppe Bregenz.

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"