Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Weiteres / 1996-2015 / Zwangsarbeit in Vorarlberg / 10.02.2015 / Unterrichtsmaterial zu "Zwangsarbeit in Vorarlberg"

10.02.2015 / Unterrichtsmaterial zu "Zwangsarbeit in Vorarlberg"

Diese Unterrichtsmaterialien von _erinnern.at_ sind Bestandteil eines mehrstufigen Projekts unter der Leitung von Michael Kasper (Montafoner Museen). Der Auftrag wurde vom Land Vorarlberg beziehungsweise von der Vorarlberger Illwerke AG erteilt. Damit wird auch ein neuer Umgang mit diesem jahrzehntelang umstrittenen Thema dokumentiert.

 

Eine knappe Einführung in das Thema bietet das Kapitel "Zwangsarbeit" in Meinrad Pichler: Nationalsozialismus in Vorarlberg. Opfer - Täter - Gegner. StudienVerlag, Innsbruck  2012 (= Band 3 der Reihe "Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern", herausgegeben von Horst Schreiber im Auftrag von _erinnern.at_).

Kapitel "Zwangsarbeit" S. 295-315: - download

Kurzversion/Einführung:  - download

 

Interviewausschnitte

 

Wernfried Ruff (Bild und Ton), Margarethe Ruff, Werner Bundschuh (Interviewer).

Die Aufnahmen entstanden vorwiegend in den Jahren 2007/2008 in der Ukraine.

 

Gespräch mit Dimitri Adamenko: - download

Wladimir Samarski, Anatolij Samarski, Nikolai Pietrov: "Beton, nichts als Beton!": - download

Gespräch mit Iwan Nesterenko: - download

Nikolaus Telitschko - "Arbeit, Arbeit, Arbeit!": - download

Gespräch mit Anatolij Holowtschenko: - download

Gespräch mit Pawel Lapaew: - download

Theodosia und Anna Runez: "Ich habe zwei Vaterländer, Ukraine und Österreich": - download

Gespräch mit Christine Fjodorowna Rybalka: - download

Gespräch mit Anna Hrigorowna Hruntowa: - download

Nadija Berikowa: "Ich habe viele Nadelstiche erlitten, durfte nichts über die Zeit in Österreich erzählen" - download

"Fest der Versöhnung" in Rowenki (Ostukraine), 8. Dezember 2008

 

"Zuerst verschleppt, dann in der Heimat bestraft. Forschungsprojekt endete mit einem 'Österreicherfest' für einstige ukrainische Zwangsarbeiter." (Jutta Berger in: Der Standard, 23.12.2008): - download

 

Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsvorschläge:

 

Unterrichtskonzept für Unterstufe und Oberstufe zum Thema Zwangsarbeit in Vorarlberg: - download

Materialien für die Unterstufe: - download

Materialien für die Oberstufe (mit Powerpoint-Präsentation): - download

Zu Zwangsarbeit in Vorarlberg:


Lebensgeschichte der ukrainischen Zwangsarbeiterin Maria (Marika) Hummer, geb. Udowik, in Schlins. Aus: Werner Bundschuh: Schlins 1850–1950. Vorarlberger Autoren Gesellschaft 1996, S. 160–163. - download

Margarethe Ruff: Minderjährige Gefangene des Faschismus. Lebensgeschichten polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Vorarlberg. Unter Mitarbeit von Werner Bundschuh. StudienVerlag 2014. - link

Michael Kasper hat die NS-Zwangsarbeit auf den Baustellen der Vorarlberger Illwerke AG im Montafon für die Homepage der Illwerke AG dargestellt: - link

Ariel Lang hielt am 20. Oktober 2013 in der Gemeinde Fontanella (Großes Walsertal) die Festrede, als ein Erinnerungszeichen für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter/innen an der Kirche angebracht wurde. - download

Nach dem Vortrag  " 'Dass wir in Bregenz waren, darüber haben wir geschwiegen…' ZwangsarbeiterInnen 1939–1945 im Raum Bregenz" (Theater KOSMOS, Margarethe Ruff/Werner Bundschuh, 8.11.2013) erhielt die ehemalige Zwangsarbeiterin Maria Nesterenko (Rowenki/Ostukraine) eine großzügige private Spende. - link

Weiters:

  • Margarethe Ruff: "Um ihre Jugend betrogen". Ukrainische Zwangsarbeiter/innen in Vorarlberg 1942-1945. Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 13, Bregenz 1996. - link
  • In den Jahren 2006 – 2008 wurde von Margarethe Ruff und Werner Bundschuh im Rahmen des Österreichischen Zukunftsfonds das Projekt "Brücken schlagen - ehemalige Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen aus der Ukraine zwischen Rückkehr und neuer Heimat" durchgeführt. - link
  • Meinrad Pichler: Nationalsozialismus in Vorarlberg. Opfer - Täter - Gegner. Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern, Band 3, StudienVerlag, Innsbruck 2012. - link
  • Werner Bundschuh: Hitlers Sklaven in Lustenau. In: Neujahrsblätter des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 3. Jg., 2012. S. 69-85. - link


Weitere Informationen zu Zwangsarbeit in Vorarlberg finden Sie auf der Website www.malingesellschaft.at/aktuell/weiteres/zwangsarbeit/

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"