20.06.2012 / Nazi-Zwangsarbeit Thema in Kulturausschuss

SPÖ-Clubobmann Michael Ritsch hat das Thema „Zwangsarbeiter beim Kraftwerksbau der Vorarlberger Illwerke“ auf die Tagesordnung des nächsten Kulturausschusses im Landtag setzen lassen. Anlass dazu gab ein umfangreiches Schreiben von Martin Borger.

Der Salzburger Martin Borger, ein gebürtiger Montafoner, wendete sich in einem Schreiben an die Clubobleute aller Parteien sowie an Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP). Er verweist auf eine Parallele: Im Zentrum Salzburgs werde mit einer öffentlichen Installation gut sichtbar der Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter gedacht, die am Standort Kaprun schuften mussten.

Umbau als Chance „Sinneswandel zu demonstrieren“

Ein ähnlich deutliches Zeichen wünscht sich Borger von den Vorarlberger Illwerken. Die Gedenktafel an der Barbara-Kapelle auf der Bielerhöhe sei zu wenig zugänglich. Der großangelegte Umbau des Standortes Rodund erscheint Borger als einmalige Chance, „mit einem sichtbaren, präsenten Zeichen im öffentlichen Raum einen Sinneswandel zu demonstrieren.“

Auch die Homepage der Vorarlberger Illwerke kritisiert Borger. Hier werde mit einem einzigen Satz auf die Arbeit der Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiters hingewiesen. Borger wünscht sich detailliertere Informationen. Für den 27. Juni ist die Behandlung des Themas im Kultur- und Bildungsausschuss des Landtags vorgesehen.

20.06.2012

Quelle:
http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2537952/


Stellungnahmen der Parteien:

SPÖ
http://www.vorarlberg.spoe.at/home/

Grüne
http://vorarlberg.gruene.at/kultur/artikel/lesen/84466/

 

Siehe zu dieser Initiative auch den Eintrag vom 21. Mai 2012 auf dem Blog "Montafoner Geschichte"  sowie den entsprechenden Text vom 19. Mai 2012 auf dem Blog von Martin Borger.

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"