26.09.2012 / Konzept zur Erinnerung an Nazi-Zwangsarbeit

Die Erinnerungsarbeit zur Zwangsarbeit bei den Illwerken während der NS-Zeit war am Mittwoch Thema im Kulturausschuss des Landtags. In Anwesenheit von Illwerke-Vorstand Ludwig Summer präsentierte Michael Kasper, Leiter des Montafoner Heimatmuseums, ein Maßnahmenkonzept.

Die Vorarlberger Illwerke wollen sich nach den Diskussionen der vergangenen Monate dem Thema Zwangsarbeit stellen. Wie es in Michael Kaspers Maßnahmenkonzept heißt, soll in den Onlineformaten der Illwerke VKW auf einer eigenen, der Thematik „Zwangsarbeit in der Unternehmensgeschichte“ gewidmeten Seite eine dem aktuellen Stand der Forschung entsprechende Darstellung der Problematik einer breiten Öffentlichkeit auf Dauer zugänglich gemacht werden. Die Kosten tragen die Illwerke.

Auch im Illwerke-Infozentrum energie.raum Partenen werden künftige detaillierte Informationen in Form von Vorträgen, Führungen und Zeitzeugenabenden geboten.

Neue Gedenkstätte vom Tisch

Das Thema „neue Gedenkstätte“ ist vom Tisch. Die Gedenkstätte an der Bielerhöhe soll aufgrund der hohen Besucherfrequenz beibehalten, aber mit Foldern vor Ort inhaltlich ergänzt werden. Außerdem sollen Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Zwangsarbeit in Vorarlberg entwickelt und in den Unterricht aufgenommen werden.

Laut Kultur- und Bildungsausschussvorsitzendem Christoph Winder (ÖVP) hat das Konzept breite Zustimmung erfahren. Mit der Umsetzung der Maßnahmen soll ab sofort gestartet werden.

26.09.2012

Quelle:
http://vorarlberg.orf.at/radio/stories/2551719/

Link:
Nazi-Zwangsarbeit Thema in Kulturausschuss (20.6.2012)

 

Siehe auch

http://www.vol.at/ns-zwangsarbeit-erhaelt-aufmerksamkeit/3368578

http://www.vol.at/zwangsarbeit-in-der-nazi-zeit---kraftwerksbau-im-kulturausschuss/3286225

 

Stellungnahmen der Parteien:

Grüne
http://vorarlberg.gruene.at/kultur/artikel/lesen/85729/ 

 

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"