Sie sind hier: Startseite / Publikationen / Vorarlberger Autoren Gesellschaft / Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs / Meinrad Pichler / Harald Walser: Die Wacht am Rhein. Alltag in Vorarlberg während der NS-Zeit

Meinrad Pichler / Harald Walser: Die Wacht am Rhein. Alltag in Vorarlberg während der NS-Zeit

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 2. 1988, 157 Seiten, kt., 51 Abb., ISBN 3-900754-02-0, öS 190,- / € 13,81

 

s02.jpg (22268 Byte)

→ zum Bestellformular

→ zum Download (PDF suchbar 9,1 MB)


Dieser Band will - 50 Jahre nach dem "Anschluß" Österreichs ans Dritte Reich - einen Einblick in den Vorarlberger Alltag während der NS-Zeit geben.

Vieles war hier auch damals nicht anders als anderswo: der anfängliche wirtschaftliche Aufschwung; die darauf folgende Umstellung auf Kriegs- und Mangelwirtschaft; die Militarisierung aller Lebensbereiche; die totalitäre Einebnung der politischen Landschaft; und die Verfolgung all jener, die den Ansprüchen dieses Systems entgegenstanden - in einem Ausmaß übrigens, das hinter großstädtischen Verhältnissen durchaus nicht zurückblieb.

Aber es gab auch etliche regionale Besonderheiten, und auch von diesen berichtet dieses Buch: die Resistenz des katholischen Milieus gegen die nationalsozialistischen Modernisierungsvorstellungen; die dominierenden Textilfabrikanten, die größtenteils auf die NS-Karte gesetzt hatten und nun Rüstungsproduzenten wurden; die Verlagerung kriegswichtiger Industrie in die vermeintlich bombensichere "Alpenfestung"; und schließlich die Grenzlage zur einzigen kriegsverschonten Demokratie im Herzen Europas, zur Schweiz.

Den NS-Herren war Vorarlberg ein zentraler Außenposten - eine "Wacht am Rhein".

 

Inhalt

Abkürzungen 7
Vorwort 8
Zeittafel 11
Meinrad Pichler
Von der braunen Macht ergriffen
Vorarlberg im März und April 1938
15
Harald Walser
Der Stoff, aus dem Profite wurden
Das Textilland Vorarlberg nach dem "Anschluss"
32
Harald Walser
Im Gleichschritt die Emanzipation?
Vorarlbergs Frauen im NS-Staat
59
Harald Walser
"Arbeit für den Endsieg"
Arbeiteralltag im "nationalen Sozialismus"
73
Meinrad Pichler
"Wer auf die Fahne des Führers schwört, hat nichts mehr, was ihm selbst gehört"
Vorarlberger Jugend unter der NS-Herrschaft
109
Meinrad Pichler
Leben im Krieg: Die "innere Front"
126
Verwendete Literatur 145
Bildquellen 151
Namens- und Filmregister 153
Ortsregister 156

 

Das Neueste online
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"
08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch
06.03.2023 - Neuerscheinung: Michael Kasper - "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"
27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023
27.01.2023 - Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."