Meinrad Pichler: Auswanderer. Von Vorarlberg in die USA 1800-1938

1993, Text-Bildband im Großformat, 406 Seiten, Ganzleinen, 211 Abb., ISBN 3-900754-13-6, öS 477,- / € 34,66

 

a05.jpg (7125 Byte)

→ zum Bestellformular


Zwischen 1850 und 1938 sind aus dem Gebiet des heutigen österreichischen Bundeslandes Vorarlberg etwa 5.000 Männer, Frauen und Kinder in die Vereinigten Staaten von Amerika ausgewandert. Diese massive Auswanderung hat mit dem Wandel Vorarlbergs von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft ebenso zu tun wie mit der Attraktivität der Neuen Welt. Zudem spielt die Grenzlage zur Schweiz eine wesentliche Rolle.

Der systematische Teil der Darstellung dieser regionalen Wanderungsbewegung berücksichtigt die Ergebnisse der modernen Wanderungsforschung und betrachtet die Vorarlberger Migration als Teil einer großräumigen westeuropäischen Erscheinung. Im Vordergrund steht aber die Schilderung persönlicher Schicksale. An ihnen wird gezeigt, was an Hoffnungen erfüllt, aber auch an Erwartungen bitter enttäuscht worden ist. Das Buch ist somit auch eine Art historische Sozialreportage. In einem umfangreichen Anhang enthält es ein biographisches Verzeichnis aller namentlich bekannten USA-Auswanderer.

 

Inhalt

Vorwort 7
Im allgemeinen Aufbruch 11
Endgültig "abgeletzt" 19
Die Prüfung vor dem Paradies 57
Vom Leben in der Neuen Welt 87
Anmerkungen 248
Quellen und Literatur 262
Personen- und Ortsregister 272
Bildquellen 280
Abkürzungen 281
Verzeichnis der Auswanderer 284
Summary 404

 

Das Neueste online
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"
08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch
06.03.2023 - Neuerscheinung: Michael Kasper - "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"
27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023
27.01.2023 - Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."