Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 06.05.2012 - Feierliche Benennung der Paul-Grüninger-Brücke

06.05.2012 - Feierliche Benennung der Paul-Grüninger-Brücke

Am 6. Mai 2012 wurde am Grenzübergang Hohenems-Diepoldsau die "Paul-Grüninger-Brücke" in einem Festakt eingeweiht.


Von verschiedenen Seiten gab es seit Jahren den Wunsch nach einer deutlich sichtbaren Erinnerung an den ehemaligen St. Galler Polizeikommandanten Paul Grüninger im Rheintal.

Mit Unterstützung der Vorarlberger Landesregierung, der Gemeinde Diepoldsau und der Stadt Hohenems hat die St. Galler Kantonsregierung zu Jahresbeginn einen Vorschlag der St. Galler und der Vorarlberger Grünen gutgeheißen, die Brücke über den alten Rhein zwischen Hohenems und Diepoldsau als „Paul Grüninger Brücke“ zu benennen - in dankbarer Erinnerung an den St. Galler Polizeikommandanten Paul Grüninger, der an dieser Grenze 1938 und 1939 viele hundert Menschen vor der nationalsozialistischen Verfolgung rettete, indem er ihnen die Flucht in die Schweiz ermöglichte, wie auf einer Tafel auf der Brücke zu lesen sein wird.

Ein Komitee, bestehend aus Vertretern der Paul-Grüninger-Stiftung, des Jüdischen Museums Hohenems, des Denkstättenkuratoriums Oberschwaben zur NS-Dokumentation, der Stadt Hohenems sowie der Rheintaler und der Vorarlberger Grünen, hat die feierliche Brückenbenennung vorbereitet.

Gemeinsam mit der Tochter des ehemaligen Polizeihauptmanns, Frau Ruth Roduner-Grüninger, mit Mitgliedern von Familien, die mit seiner Hilfe den Nationalsozialismus überlebt haben, und mit Repräsentant/inn/en von Kanton, Land und den betroffenen Gemeinden wurde nun die Brückenbenennung am 6. Mai 2012 in einem feierlichen Akt vollzogen.

Dokumentation zur Grüninger-Brücke: - link

 

Paul Grüninger 1925

Polizeihauptmann Paul Grüninger, 1925

---> Einladungskarte

---> Initiative vom 4. Juli 2011 zur Brückenbenennung

---> VN-Bericht vom 22. Feb. 2012 zur Brückenbenennung

---> Harald Walser über Paul Grüninger (Neue, 29.04.2012)

Paul Grüninger 1925

Paul Grüninger 1925

Das Neueste online
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"
08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch
06.03.2023 - Neuerscheinung: Michael Kasper - "Das Montafon unterm Hakenkreuz"
04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"
27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023
27.01.2023 - Vortrag: "Der Ariseur und der Massenmörder aus Bregenz – Harald und Irmfried Eberl"
12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."