03.07.2007 - "Wollen restlose Aufklärung"

Silbertal will nun die Vergangenheit des NS-Massenmörders Josef Vallaster aufarbeiten.

Vorarlberger Nachrichten, S. A6


Schwarzach (VN-sd) "Wir nehmen die Sache sehr ernst", sagt jetzt der Silbertaler Bürgermeister Willy Säly. Die Gemeindevertretung wollte sich gestern Abend mit der Causa Vallaster ausführlich befassen. "Wir verurteilen diese abscheulichen Kriegsverbrechen auf das Schärfste und wollen restlose Aufklärung seiner Taten", sagt der Gemeindechef.

Klaus Vallaster

Klaus Vallaster, der Sohn von Josef Vallaster. (Foto: Vallaster)

Als nächster Schritt soll in einer Arbeitsgruppe - bestehend aus Bürgern, Politikern und Historikern - die Nazi-Vergangenheit von Vallaster im Silbertal aufgearbeitet werden. Dort soll auch festgelegt werden, wie es weitergeht und ob der Name des Kriegsverbrechers vom Gedenkstein für die Opfer der Weltkriege entfernt werden wird. Josef Vallasters Sohn Klaus hat "gar keine Bedenken, wenn der Name meines Vaters entfernt wird. Ich empfand dieses Denkmal immer als äußerst hässlich".

Wir haben bis zu den ersten Berichten in den "VN" vor ein paar Tagen ganz einfach nichts gewusst", verteidigt sich Säly. Er hatte in einer ersten Stellungnahme angezweifelt, dass Josef Vallaster am Massenmord von 250.000 Juden und Behinderten beteiligt gewesen war.

Wir wollten und wollen die Machenschaften von Vallaster weder verharmlosen noch verdrängen oder verheimlichen. Im Gegenteil", sagt Säly.

Man sei einfach überrascht worden. "Das hat vielleicht in dem einen oder anderen Fall für verwirrende Aussagen gesorgt", sagt das Gemeindeoberhaupt. "Es ist bedauerlich, dass wir falsch verstanden wurden. Wenn jemand dadurch gekränkt oder verletzt wurde, möchten wir uns dafür entschuldigen."

Anfrage im Landtag

In einer Landtagsanfrage an den Landeshauptmann fordern die Grünen eine kritische Aufarbeitung der NSVerbrechen von Josef Vallaster und der Verstrickung von Vorarlberg ins Dritte Reich.

Der heilsame Schmerz

Der aus dem Silbertal stammende Grafik-Designer Reinhold Luger wünscht sich eine kritische, aber behutsame Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Dorf seiner frühen Kindheit:

Sinnvoll wäre, wenn das Land oder der Stand Montafon sich dieser schwierigen Thematik annehmen würde und mit Hilfe von Experten, Mediatoren und Historikern ein Prozess eingeleitet wird, bei dem gemeinsam mit allen Silbertalern die Materialien zum Fall Vallaster gesichtet und besprochen werden."

Soll der Name von Josef Vallaster vom Silbertaler Gedenkstein entfernt werden?

Soll der Name von Josef Vallaster vom Silbertaler Gedenkstein entfernt werden? (Fotos: Hofmeister, Vallaster)

Dabei sei darauf zu achten, dass "keine Verwandten in Sippenhaft genommen werden", dass niemand moralisch verurteilt werde, dass das 900 Einwohner zählende Silbertal "nicht gespalten wird".

NS-Aufarbeitung sei zwar "ein mühsamer, schmerzhafter Prozess", aber ein notwendiger und letztlich heilsamer. "Sonst wird ein wirkliches Zusammenleben nicht gelingen", meint der ehemalige 68er.

Die Verantwortung fürs eigene Leben soll man keinem Führer überantworten.
REINHOLD LUGER, Ex-68er

Reinhold Luger

Reinhold Luger

 

Das Neueste online
Gernot Kiermayr: "Warum musste Oswald Schwendinger sterben? Die Verfolgung der „Gemeinschaftsfremden“ in Vorarlberg im Nationalsozialismus"
24.-27.03.2024 - Dritte Studienreise nach Auschwitz und Krakau
10.11.2012 - Lesung: "Nie wieder!"
09.11.2023 - Ausstellungseröffnung: "Tatsachen. Das materielle Erbe des Nationalsozialismus"
26.01.2024 - Vorträge: "Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit"
20.11.2023 - Buchpräsentation und Gespräch: "Gerhard Wanner 'Aufleuchten der Freiheit, Russland 1990–2001'"
06.12.2023 - Film und Gespräch: "Große Freiheit"
03. und 04.11.2023 - Lesung: "Sturmzeit. Sabina Hank & Michael Köhlmeier erzählen die Geschichte von Jura Soyfer"
10.11.2023 - Vorträge und Publikumsdiskussion: "A dicke Nudel bischt scho“* – Widerstand an der Grenze. Jehovas ZeugInnen in Vorarlberg während des Nationalsozialismus"
13.11.2023 - Buchpräsentation: "Gernot Kiermayr 'Warum musste Oswald Schwendinger sterben?'"
10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"