Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Weiteres / 1996-2015 / Zwangsarbeit in Vorarlberg / 01.07.2008 / An den Stätten verlorener Jugend. Ukrainische Ex-Zwangsarbeiter besuchten Vorarlberg

01.07.2008 / An den Stätten verlorener Jugend. Ukrainische Ex-Zwangsarbeiter besuchten Vorarlberg

Ruhen lassen, nichts aufwühlen. Lange Zeit galt die Verdrängungsstrategie der Kriegsgeneration auch für das Thema Zwangsarbeit. Dass während des Nationalsozialismus in Vorarlberg 10.000 Zwangsarbeiter Sklavenarbeit leisten mussten, die meisten davon auf Baustellen der Illwerke und in der Textilindustrie, interessierte die Allgemeinheit nicht.

Der Standard - Printausgabe

 

Bis die Historikerin Margarethe Ruff 1996 mit ihrem Buch "Um ihre Jugend betrogen" die Ausbeutung der "Ostarbeiter" zum Thema machte. Zeitzeugen brachen ihr Schweigen. "Sie mussten ihre Erinnerungen noch nachweisen und rechtfertigen", blickt Werner Bundschuh, Obmann der Historikervereinigung "Johann August Malin-Gesellschaft", zurück.

"Brücken schlagen"

Nur noch wenige der früheren Zwangsarbeiter sind am Leben. Ihnen widmen sich Bundschuh und Ruff mit dem Forschungsprojekt "Brücken schlagen". Im Rahmen des Zukunftsfonds hinterfragen sie, was das Öffentlichmachen des Themas für die Betroffenen in der Ukraine und in Vorarlberg bewirkt hat. Bundschuh: "Immer wieder kam in den Interviews der Wunsch auf, die Stätten der Jugendzeit noch einmal zu sehen." Nach langem Hin und Her lud der Dornbirner Bürgermeister Wolfgang Rümmele (ÖVP) nun eine Delegation ein. Von den 28 Überlebenden der Region Rovenki waren noch zwei fit genug für die weite Reise.

Nina Makeieva (80) und Mykola Skrypnik (82) machten sich vergangene Woche auf Spurensuche. Beide wurden von den Nationalsozialisten aus Rovenki verschleppt, mussten drei Jahre in der Textilindustrie und beim Kraftwerksbau arbeiten. 14 und 16 Jahre alt waren sie, als der Zug in Bludenz hielt. "Ein schönes Land, mit schöner Natur" würde sie erwarten, hatte man ihnen erzählt. Von Arbeit, gar Zwangsarbeit, war nicht die Rede.

Neun, zehn Stunden täglich musste das Schulmädchen aus der Ukraine Garn spulen. Zu essen gab es wenig, geschlafen wurde in Baracken. "Aber wir waren jung, wir waren stark." Die alte Frau erzählt im Gegensatz zu Skrypnik fast emotionslos. Sie hat ihre Enkelin mitgebracht. "Damit sie sieht, wie wichtig Frieden ist."

Standard 1. Juli 2008


"Wir mussten graben, graben, ob wir wollten oder nicht"

Mykola Skrypnik wird beim Besuch am Vermuntstausee immer wieder von Erinnerungen überwältigt. "Wir mussten graben, graben, ob wir wollten oder nicht. Zehn Meter jeden Tag nur mit dem Spaten." Drei Jahre lang. An die Menschen im Dorf erinnert er sich mit großer Dankbarkeit: "Die Bauern in Partenen waren gut. Sie haben uns Brot geschenkt, damit haben sie uns das Leben gerettet."

Von ihrem zweiten Aufenthalt in Vorarlberg sollen die Gäste aus der Ukraine gute Erinnerungen mitnehmen, wünscht sich der Bürgermeister und gibt der Delegation einen Scheck über 10.000 Euro für ein Altenheim mit. Nicht mehr die dunkle Vergangenheit soll Anlass für künftige Begegnungen sein, sagte Olena Ushakova, Stadtamtsdirektorin von Rovenki, "sondern kulturelle und Friedenszusammenarbeit" . Dornbirn sei dazu bereit, versprach Rümmele.

Jutta Berger

 

Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"