Inhalt
|
|
Vorwort |
11 |
I. |
Asylierung |
13 |
1. |
Einleitung |
|
|
1.1. "Krankheiten" und ihre Orte |
13 |
|
1.2. Versuch einer Geschichte der Armut |
18 |
|
1.3. Zur Geschichte der Psychiatrie |
23 |
|
1.4. "Irrenanstalten" in Österreich |
25 |
2. |
Spitäler und Leprosorien in Vorarlberg |
32 |
|
2.1. Anfänge der Armen- und Krankenversorgung |
32 |
|
2.2. Exkurs: Das Sondersiechenhaus im Töbele |
34 |
|
2.3. Bettler und Fahrende |
38 |
3. |
Armut in Vorarlberg im 19. Jahrhundert |
44 |
|
3.1. Landwirtschaft und Industrie |
44 |
|
3.2. Die Neuregelung des Armenwesens |
46 |
|
3.3. Armenpflege und Armenhäuser 1830-1870 |
48 |
4. |
Lokale Armenverhältnisse: Arme und "Irre" in
Nenzing |
57 |
|
4.1. Stiftungen und Lokalarmenfonds |
57 |
|
4.2. Das Armenhaus in Nenzing 1853-1859 |
60 |
|
4.3. Die Barmherzigen Schwestern in Nenzing |
64 |
|
4.4. Kontroversen in der Gemeindestube |
64 |
|
4.5. "Irre" und "Blödsinnige" |
67 |
5. |
Die "Wohltätigkeitsanstalt" Valduna |
70 |
|
5.1. Die Säkularisierung des Klarissenklosters
Valduna |
70 |
|
5.2. Die Gründung der "Wohltätigkeitsanstalt" |
71 |
|
5.3. Die Zeichner |
74 |
|
5.4. Die Statuten der Wohltätigkeitsanstalt |
74 |
|
5.5. Zusammenfassung und Analyse: |
78 |
|
5.6. Die "Wohltätigkeitsanstalt" bis 1869 |
80 |
6. |
Exkurs: Die "Irrenanstalt" in Hall |
82 |
7. |
Der Plan eines "Versorgungshauses für
landesangehörige Irren" |
85 |
8. |
Zusammenfassung und Analyse der Gründungsphase der
beiden Anstalten |
88 |
9. |
Die "Landesirrenanstalt" nach der Wende 1870 |
89 |
10. |
Statistik und Versuch eines Vergleichs mit Tirol
1873-1883 |
90 |
11. |
Statuarische Festlegungen |
93 |
|
11.1. "Bestimmungen über die Aufnahme von
Geisteskranken in der Landes-Irrenanstalt" |
93 |
|
11.2. Das "Statut der Landesirrenastalt" von
1869 |
94 |
12. |
Die Landesirrenanstalt in der Eröffnungsphase |
96 |
|
12.1. Dr. Matthias Wachter |
96 |
|
12.2. Verwaltung und wirtschaffliche
Kontrolle |
96 |
|
12.3. Diskussionen um eine Vereinigung der beiden
Anstalten |
99 |
13. |
Die öffentliche Auseinandersetzung zum Thema
"Valduna" im Jahre 1872 |
101 |
14. |
Die Nachfolge Dr. Wachters |
105 |
|
Exkurs: Ein Fall in Gaißau |
110 |
15. |
Die unterbliebene Öffentlichkeitserklärung |
111 |
16. |
Die "Wohltätigkeitsanstalt" 1870 bis 1900: eine
katholische Privatanstalt in voller Blüte |
113 |
17. |
Andere Korrektionsanstalten |
120 |
|
17.1. Zwangsarbeits - und Besserungsanstalten |
120 |
|
17.2. Die Privatanstalt Jagdberg |
122 |
18. |
Die weitere Entwicklung der
"Landesirrenanstalt" |
126 |
|
18.1. Die provisorische Direktion des Dr. August
Greussing |
126 |
|
18.2. Der "Vorarlbergische Hülfsverein für
Geisteskranke" |
128 |
|
18.3. Die Ära Hoesterniann 1876-1882 |
129 |
|
18.4. Dr. Julius Huber |
131 |
|
18.5. Dr. Heinrich Hepperger, Direktor
1884-1896 |
132 |
19. |
Rechtliche Lage der "Irren" in Vorarlberg |
134 |
20. |
Gescheiterte Reform, gescheiterte Vereinigung |
139 |
|
20.1. Zur Person des Dr. Peter Paul Pfausler |
139 |
|
20.2. Der Konflikt mit der
"Wohltätigkeitsanstalt" |
140 |
|
20.3. Die Reformversuche Pfauslers |
146 |
|
20.4. Die drohende Schließung der
"Wohltätigkeitsanstalt" 1906-1910 |
150 |
|
20.5. Zusammenfassung |
154 |
II. |
Rassismus, Eugenik, Selektion und
Vernichtung: Psychisch Kranke im 20. Jahrhundert |
157 |
1. |
Vom Sozialdarwinismus zur "Vernichtung
lebensunwerten Lebens" - ein Überblick |
157 |
|
1.1. Sozialdarwinismus und Rassehygiene als
Paradigma |
157 |
|
1.2. Eugenische und rassehygienische Ideologien in
der Psychiatrie |
159 |
|
1.3. Die "Euthanasie"-Diskussion nach dem Ersten
Weltkrieg |
160 |
|
1.4. Von der Zwangssterilisierung zum Massenmord:
"Euthanasie" im Nationalsozialismus |
161 |
2. |
"Euthanasie" und Psychiatrie |
172 |
3. |
"Euthanasie" in Österreich |
174 |
|
3.1. Die Ausrichtung des Gesundheitswesens |
174 |
|
3.2. Die Erfassung der Bevölkerung unter
rassehygienischen Kriterien |
176 |
|
3.3. Schlo" Hartheim |
176 |
|
3.4. Österreichische Ärzte in der Organisation zur
"Vernichtung lebensunwerten Lebens" |
180 |
4. |
Die Anstalten in Valduna 1918-1938 |
181 |
5. |
Versorgungshäuser 1919-1938 |
184 |
6. |
Der "Anschluß" des Sozial- und
Gesundheitssystems |
|
7. |
Die Internierung "Asozialer" und
"Gemeinschaftsfremder" |
187 |
8. |
Zuständigkeiten im Gesundheitswesen im Gau
Tirol-Vorarlberg |
188 |
9. |
Die "Landes- Heil-
und Pflegeanstalt Valduna" unter der Leitung des Dr. Josef
Vonbun |
190 |
|
9.1. Die Enteigung der
"Wohltätigkeitsanstalt" |
192 |
|
9.2. Personelle Veränderungen |
192 |
|
9.3. Valduna vom Dezember 1938 bis zum Beginn der
Deportationen |
193 |
10. |
Die Deportationen im
Rahmen der "Aktion T 4" in Tirol und Vorarlberg |
195 |
|
10.1. Die Meldebögen |
195 |
|
10.2. Der Beginn der Deportationen |
197 |
|
10.3. Weitere Deportationen aus Tirol |
199 |
|
10.4. Die Transporte aus Valduna |
201 |
11. |
"Wir machen eine
Fahrt ins Blaue" - Der Zugriff auf die Versorgungshäuser |
205 |
12. |
Die unterbliebene
Deportation von Armenhausinsassen im Bezirk Feldkirch |
210 |
13. |
Tirol-Vorarlberg -
ein "Mustergau" der "Euthanasie"? |
214 |
|
13.1. Dr. Hans Czermak und die "Vernichtung
lebensunwerten Lebens" |
214 |
|
13.2. Der ungeklärte Tod der nach Hall
deportierten Vorarlberger Patienten |
218 |
14. |
Die Rolle der
Vorarlberger Psychiatrie bei der Verurteilung von
"Gewohnheitsverbrechern" |
220 |
15. |
Tötungen von
psychisch Kranken und Behinderten - eine Bilanz |
221 |
16. |
Zwangssterilisierungen in Vorarlberg |
224 |
17. |
Valduna als Lazarett und TBC-Krankenhaus |
230 |
18. |
Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Valduna |
232 |
19. |
Das Verhalten der katholischen Kirche |
234 |
20. |
Nach 1945 - "Bewältigung" oder Verdrängung? |
238 |
|
20.1. Die Besitzfrage in Valduna |
238 |
|
20.2. Verfolgung medizinischer Verbrechen nach
1945 |
239 |
|
20.3. Verdrängung der "Euthanasie" in
Vorarlberg |
240 |
21. |
Eberl und Vonbun: Vorarlberger Ärzte angesichts des
Genozids |
243 |
|
21.1. Irmfried Eberl |
243 |
|
21.2. Josef Vonbun |
244 |
22. |
Schluß |
247 |
Anmerkungen |
250 |
Quellenverzeichnis |
275 |
Literaturverzeichnis |
276 |
Bildquellennachweis |
291 |
Namensregister |
292 |
Ortsregister |
296 |