Werner Bundschuh / Harald Walser: Dornbirner Statt-Geschichten

Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Band 1. 1987, 254 Seiten (vergriffen)

 

 
Vorarlberger Landesbibliothek

→ zum Download (PDF suchbar 20,1 MB)


Dieser Band ist als Beitrag zu einer kritischen Stadt- und Regionalgeschichte zu verstehen. Am Beispiel der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Dornbirns in den letzten hundert Jahren werden von den Autoren Tendenzen deutlich gemacht, die auch für die Landesgeschichte Vorarlbergs Gültigkeit besitzen.

 

Inhalt

 

Vorwort

8

Wilhelm Stärk
Wesen und Arten des Dornbirners
Eine Anthologie der schönsten Lesefrüchte

14

Werner Bundschuh
Kreist das Blut der Ahnen
Zum Bild der Dornbirner Unternehmer
im Werk von Hans Nägele

29

Leo Haffner
"Der Liberalismus bringt keinen Segen"
Martin Thurnher - ein Leben für den Konservativismus

83

Reinhard Mittersteiner
Die Genossen Handwerker
Zur Geschichte der Dornbirner Sozialdemokratie
in der Monarchie

122

Werner Dreier
"Hier gab es keinen Unterschied"
Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung Dornbirns
in der Ersten Republik

169

Gernot Egger
Ach, der Stiefel glich dem Stiefel immer...
Verfolgung oppositioneller Arbeiter im Austrofaschismus
und im Nationalsozialismus

200

Harald Walser
Der Tod eines Staatsdieners
Hugo Lunardon und der Nationalsozialismus in Dornbirn

210
Autorenverzeichnis
Namensregister
Ortsverzeichnis
Bildquellennachweis

 

Das Neueste online
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"