Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Veranstaltungen / 26.09.-24.10.2011 - Veranstaltungen zur Ausstellung "Was damals Recht war..."

26.09.-24.10.2011 - Veranstaltungen zur Ausstellung "Was damals Recht war..."

Zur Ausstellung im Kulturhaus Dornbirn - "Was damals Recht war..." Soldaten und Zivilisten vor den Gerichten der Wehrmacht - finden an verschiedenen Orten Vorarlbergs begleitende Veranstaltungen statt.

 

110926-Derserteure-Ausstellung-Logo-schmal.png

Mo 26.09.11 | 20 Uhr | Metrokino, Bregenz

Dokumentarfilm: Wilde Minze A 2009

Mit der Zeitzeugin Helga Emperger; Ein Film von starken, mutigen Frauen. Vom Überleben und Weiterleben in Vergangenheit und Gegenwart.


Do 29.09.11 | 19.30 Uhr | Kulturhaus Dornbirn

Soldaten – wie das Unvorstellbare zum Normalen wird


In von Briten und Amerikanern eigens eingerichteten Lagern wurden deutsche Kriegsgefangene aller Ränge und Waffengattungen heimlich abgehört. Sie sprachen über ihre Sicht auf die Gegner, auf die eigene Führung – und über ihre Gefühle beim Kämpfen und Töten.


Fr 30.09.11 | 20 Uhr | Spielboden, Dornbirn

Film: Heidenlöcher D/A 1985

Im Kriegswinter 1942/43 verrät der Sohn eines Bauern aus Enttäuschung, nicht an die Front geschickt zu werden, einen von der Bevölkerung heimlich versorgten Deserteur an die Gestapo. Nach authentischen Vorfällen inszeniertes Gebirgsdrama.


Do 06.10.11 | 19.30 Uhr | Stadtmuseum Dornbirn

Michael Viebig: Deserteure der Wehrmacht

Der Mitarbeiter der Gedenkstätte „Roter Ochse“ in Halle/Saale erläutert die Justiz und die Todesurteilspraxis der Wehrmachtsowie die Vollstreckung in zivilen Vollzugsanstalten.


Mi 12.10.11 | 20 Uhr | Kleiner Reichshofsaal, Lustenau

Meinrad Pichler: Auf der Flucht

Der Höchster Hilar Huber hat Hitler den aufgezwungenen Kriegsdienst aufgekündigt und sich auf abenteuerlichen Wegen nach Hause und in immer wieder neue Probleme begeben. Ein ganz außergewöhnliches Kriegsschicksal.


Do 13.10.11 | 20 Uhr | Stadtmuseum Dornbirn

Univ. Prof. Klaus Amann, Klagenfurt: Flucht vor den Fahnen.

Krieg und Desertion in der österreichischen Literatur


Fr 14.10.11 | 20 Uhr | Hermann-Gmeiner-Saal, Alberschwende

„Treu bis in den Tod“ – für wen und was? Vom Umgang mit Wehrmachtsdeserteuren nach 1945 im Bregenzerwald

Podiumsdiskussion mit Kurt Bereuter (Kulturforum Bregenzerwald), Andreas Hammerer (Egg.Museum), ObstLt. Alwin Denz (Kameradschaftsbund), Hanspeter Sutterlüty (Theologe) und einem Zeitzeugen. Einführung durch Werner Bundschuh, Moderation Kurt Greussing.
Was bedeutet Erinnerung an den Krieg heute, an wen und an was will man sich erinnern – und wer bestimmt das Wie?


Di 18.10.11 | 20 Uhr | Geroldshus, St. Gerold

Thomas Gamon: Deserteure im Großen Walsertal – Ihr Schicksal während des Zweiten Weltkriegs und die Nachrede nach 1945

Im Großen Walsertal entzogen sich immer wieder junge Männer der Wehrmacht – einige mit Erfolg, andere mit tragischem Ende. Solche Gehorsamsverweigerungen waren gerade im bäuerlichen Milieu abgelegener Täler anzutreffen.


Do 20.10.11 | 20.30 Uhr | Spielboden, Dornbirn

Film: Der Fall Jägerstätter A/D 1971

Die authentische Geschichte eines einfachen Mannes, der es aus Gewissensgründen ablehnte, einer Wehrmacht zu dienen,die einen verwerflichen Krieg führte.


Mo 24.10.11 | 19.30 Uhr | Festsaal BG Gallusstraße, Bregenz

Andreas Eder: Bregenzer im Widerstand gegen die Wehrmacht

Veranstaltet von ACUS, Pax Christi und Bildungswerk Bregenz, Moderation Herbert Pruner.


Das Neueste online
Bundschuh Werner (2025): Arbeit unter Zwang in Fußach
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Meinrad Pichler (2025): Natalie Beer (1903–1987) – „Ich kann nicht sagen, dass ich mich irgendwie gewandelt hätte“
Walter Fink (2025): Laudatio zur Verleihung des Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preises an Meinrad Pichler
Kurt Greussing (2024): Franz Michael Felder und Ferdinand Lassalle – „Mein Mann, in seiner Derbheit und seiner Größe“
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Barbara Motter (2024): Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus, Dornbirn 1993
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"