10.10.2023 - Buchvorstellung und Diskussion: "Rebekka Moser – UNTEN"
Die Vorarlberger Autorin Rebekka Moser liest aus ihrem 2023 erschienenen Roman "UNTEN". Im Anschluss an die Lesung diskutieren ExpertInnen zu den zentralen Themen des Romans: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit im "Ländle". Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch, 10.10.2023 19:30–21:00 Uhr.
lesen »
06.09.2023 - Vortrag: "'Gau Schweiz – Anschluss erwünscht' – Der Fall Josef Franz Barwirsch"
Vortrag des Vorarlberger Historikers Werner Bundschuh über Franz Josef Barwisch und dessen Tätigkeit im Rahmen der Schweizer Anschlussaktivitäten an das Deutsche Reich. Veranstaltungsort: Liechtensteinisches LandesMuseum, Städtle 43, 9490 Vaduz, 18:00–19:00 Uhr.
lesen »
21.11.2023 - Vortrag: "Wie aus dem Krieg verschwinden?“
Der Historiker Peter Pirker spricht zu Deserteuren der Wehrmacht in Vorarlberg. Veranstaltungsort: Rathaus Dornbirn (großer Sitzungssaal), 21.11.2023, 19:00–20:30 Uhr.
lesen »
17.10.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
Lesung und Gespräch mit Reinhold Bilgeri (Lochau) und den Herausgebern Ingrid Böhler (Innsbruck) und Peter Pirker (Innsbruck). Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Hohenems, Schweizer Straße 5, 6845 Hohenems, 17.10.2023, 19:30–21:00 Uhr.
lesen »
15.09.2023 - Buchpräsentation: "Peter Pirker, Ingrid Böhler (Hg.): Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht"
Rudolf Bilgeri, Bei den Partisanen in Athen. Tagebuch eines Deserteurs der Wehrmacht. Herausgegeben von Peter Pirker und Ingrid Böhler. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2023, 176 Seiten. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 15.09.2023, 19:00–20:00 Uhr.
lesen »
10.11.2023 - Vortrag: "Vorarlberger NS-Täter in Uniform"
Neben der Aufarbeitung von Widerstand und Verfolgung sowie der NS-"Euthanasie" ist in den letzten Jahren die Täterforschung stärker in den Fokus der historischen Wissenschaft gerückt. Der Vorarlberger Historiker Meinrad Pichler präsentiert Vorarlberger, die im NS-Regime zu Tätern wurden. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 10.11.2023, 19:00–20:00 Uhr.
lesen »
06.09.2023 - Film und Gespräch: "Wem Erzählen"
Filmpräsentation und Gespräch mit Regisseur Ernst Gossner. Veranstaltungsort: GUK Kino, Marktgasse 18, 6800 Feldkirch, 06.09.2023, 20:00–22:00 Uhr.
lesen »
24.09.2023 - Rundgang: "Tag des Denkmals: denkmal [er : sie : wir] leben"
Anlässlich des "Tag des Denkmals" 2023 werden geführte Rundgänge zur lokalen Erinnerungskultur in Hohenems angeboten. Treffpunkt: Pfarrkirche St. Karl Hohenems, 6845 Hohenems, 24.09.2023, 11:00–12:00 Uhr und 14:00–15:00 Uhr.
lesen »
08.09.2023 - Geführte Radtour: "Dornbirn. Gedächtnisorte zwischen Kulturhaus und Turteltaubweg"
Eine Fahrradtour in Dornbirn mit Johannes Spies. Treffpunkt: Kulturhaus Dornbirn, 08.09.2023, 15:00 Uhr.
lesen »
14.07.-03.09.2023 - Theaterwanderung: "Auf der Flucht" – Eine Grenzerfahrung zwischen Österreich und der Schweiz – Termine 2023
Interaktives Theater mit geführter Tageswanderung in Gargellen. Veranstaltungsort / Treffpunkt: jeweils 08:45 Uhr vor der Kirche in Gargellen.
lesen »
30.06.2023 - Filmpräsentation: "Lehren eines Lebens. Inge Ginsberg"
Film und Gespräch mit Peter Kamber, Michael Kasper, Hanno Loewy, Johannes Spies und Inge Ginsbergs Tochter Marion Niemi. Veranstaltungsort: Remise Bludenz, Raiffeisenplatz 1, 6700 Bludenz, 30.06.2023, 19:30 Uhr.
lesen »
11.05.2023 - Lesung: "Wider das Vergessen"
Lesung mit Grid Marrisonie musikalisch begleitet von Johanna Hollenstein (Querflöte). Veranstaltungsort: FMH Frauenmuseum Hittisau, Platz 501, 6952 Hittisau, 11.05.2023, 19:00 Uhr.
lesen »
10.05.2023 - Podiumsgespräch: "Was geht uns das an? Rassismus, Islamfeindlichkeit und Orientalismus aus jüdischer Perspektive"
Eine Gesprächsreihe zu muslimisch-jüdischen Beziehungen im Rahmen des Projekts #OhneAngstVerschiedenSein (Teil 3). Im Gespräch: Sapir von Abel, Arnon Hampe und Hanno Loewy. Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Hohenems, Schweizer Straße 5, 6845 Hohenems, 10.05.2023, 19:30 Uhr.
lesen »
06.05.2023 - Öffentlicher Rundgang in Bregenz: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
Öffentlicher Rundgang in Bregenz zu den Themen Widerstand, Verfolgung und Desertion im Nationalsozialismus. Treffpunkt: Widerstandsmahnmal, Sparkassenplatz Bregenz, 06.05.2023, 10:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
lesen »
05.05.2023 - 6. Vorarlberger Zeitgeschichtetag
Die Veranstaltung bietet Referate zur aktuellen zeitgeschichtlichen Forschung in Vorarlberg und beleuchtet Aspekte der Vermittlungsarbeit.
Veranstaltungsort: Bundesgymnasium Bludenz, Unterfeldstraße 11, 6700 Bludenz, 05.05.2023, 15:00 Uhr.
lesen »
15.04.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"
Geführter Rundgang im Zentrum von Bregenz und Ausstellungsbesuch. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Bregenz, 15.04.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr.
lesen »
11.04.2023 - Lesung: Erich Hackl – "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus sind zentrale Themen im Werk des oberösterreichischen Schriftstellers Erich Hackl ("Abschied von Sidonie"). Seinen Erzählungen liegen authentische Fälle zugrunde, in "Am Seil" ist es die Geschichte der 1929 geborenen und in Wien lebenden Lucia Heilmann. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 11.04.2023, 19:00 Uhr.
lesen »
02.-05.04.2023 - Zweite Studienreise nach Auschwitz und Krakau
Vom 2. bis zum 5. April 2023 bietet Loacker Tours in Zusammenarbeit mit der Johann-August-Malin-Gesellschaft eine Studienreise nach Auschwitz und Krakau an.
lesen »
22.03.2023 - Vortrag: Jerome Trebing – "Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? Wie die extreme Rechte vom Fußballplatz über den Boxring bis zum Internet Jugendliche rekrutiert."
Vortrag und Gespräch über aktuelle Erscheinungsformen des Rechtsextremismus. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 22.03.2023, 19:00 Uhr.
lesen »
15.03.2023 - Podiumsgespräch: "(K)ein Thema für Muslim*innen? Muslimische Perspektiven auf den Kampf gegen Antisemitismus"
Teil zwei der Gesprächsreihe zu muslimisch-jüdischen Beziehungen im Rahmen des Projekts #OhneAngstVerschiedenSein mit Alexander Osman (Wien) und Burak Yilmaz (Duisburg), Moderation: Arnon Hampe. Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Hohenems, Schweizer Straße 5, 6845 Hohenems, 15.03.2023, 19:30 Uhr.
lesen »