
14.10.2022 - Geführter Rundgang: "Sie mussten sterben, weil sie anders waren"
Auf den Spuren von Herta Böckle, Karin Fleisch und Anna Hotz, die der NS-„Euthanasie“ zum Opfer fielen. Treffpunkt: Bregenz, Obere Burggräflerstraße 2, Nähe ÖBB-Haltestelle Riedenburg, 14.10.2022, 16:00 Uhr.
lesen »

04.10.2022 - Vorträge: "Erinnerungs- und Geschichtspolitik von 1945 bis heute" und "O Hoamatle – Vorarlberger Kulturpolitik der 1960er bis 1980er Jahre und die Abwehr der 'Linken'"
Vorträge von Harald Walser und Kurt Greussing zur Erinnerungs- und Geschichtspolitik in Vorarlberg nach 1945. Veranstaltungsort: Bregenz, vorarlberg museum, 4. Oktober 2022, 19:00 Uhr.
lesen »
!["[E]in durch und durch deutschgesinnter Mann und nicht zuletzt ein überzeugter Nationalsozialist [...]." (Quelle: Wirtschaftsarchiv Vorarlberg) "[E]in durch und durch deutschgesinnter Mann und nicht zuletzt ein überzeugter Nationalsozialist [...]." (Quelle: Wirtschaftsarchiv Vorarlberg)](https://www.malingesellschaft.at/aktuell/veranstaltungen/vortrag-hermann-rhomberg-unternehmer-firmenpatron-werbestratege-und-nationalsozialist/HRhomberg.jpeg/image_thumb)
28.09.2022 - Vortrag: "Hermann Rhomberg – Unternehmer, Firmenpatron, Werbestratege und Nationalsozialist"
Der Vorarlberger Historiker Meinrad Pichler spricht über den Industriellen Hermann Rhomberg aus Dornbirn. Veranstaltungsort: Großer Rathaussaal Dornbirn, Eingang Bergmannstraße, 28. September 2022, 19:30 Uhr.
lesen »

20.09.2022 - Vortrag: „Die Geburt des kulturellen Widerstandes in Vorarlberg“
Vortrag und Podiumsgespräch mit Karl Schall in Kooperation mit der Johann-August-Malin-Gesellschaft. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, 20. September 2022, 19:00 Uhr.
lesen »

26.07.2022 - Erinnerungsspaziergang in Partenen: "Kein schlimmes Ende"
Rundgang und Präsentation eines neuen Erinnerungszeichens in Partenen. Treffpunkt: Vallülasaal, Partenen, 26. Juli 2022, 18:00 bis 19:00 Uhr.
lesen »

15.06.2022 - Erinnerungsspaziergang in Schruns: "Vergeblich und Vergessen"
15 Orte - 15 Geschichten. Ein Gedenkprojekt zum Schwerpunkt Verfolgung und Widerstand in der NS-Zeit. Treffpunkt: Heimatmuseum Schruns, 15. Juni 2022, 18:00 bis 19:00 Uhr.
lesen »

31.05.2022 - Erinnerungsspaziergang in Gantschier: "Zwang bis zum Tod"
15 Orte - 15 Geschichten. Ein Gedenkprojekt zum Schwerpunkt Verfolgung und Widerstand in der NS-Zeit. Treffpunkt: Kirche Gantschier, 31.05.2022 um 18 Uhr.
lesen »

27.05.2022 - Buchvorstellung von Nikolaus Hagen: "Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg“
Der Vorarlberger Historiker Nikolaus Hagen legt die erste umfassende Studie zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg vor.
Wann und wo: 27.05.2022, um 19.30 Uhr im Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch
lesen »

20.05.2022 - Meinrad Pichler: "Geschichte von unten. Die Rolle von Biografien für die Geschichtsschreibung"
Ort und Zeit: vorarlberg museum, Bregenz, 20.5.2022, 17 Uhr.
In der Veranstaltungsreihe "freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch" spricht Meinrad Pichler über die Bedeutung von Biographien in der Geschichtsschreibung. Moderation: Markus Barnay.
lesen »
19.05.2022 - Film: "Himmlers geraubte Kinder"
Kinothek Lustenau, 19.5.2022, 19 Uhr. Dokumentarfilm mit Interviewpassagen von Heinz Fitz aus Lustenau. Christoph Schwarz, der Regisseur des Filmes, ist anwesend und führt ein Gespräch mit Anton Model, einem ehemaligen Zwangsarbeiterkind.
lesen »

18.05.2022 - Vortrag Meinrad Pichler / Werner Dreier: "NS-Täter – Mit der Waffe und am Schreibtisch"
Termin: Mittwoch, 18.05.2022, 20:00 Uhr, Theater KOSMOS, Mariahilfstraße 29, 6900 Bregenz.
lesen »

17.05.2022 - Lesung mit Alois Hotschnig „Der Silberfuchs meiner Mutter“
Dienstag, 17. Mai 2022, 19.30 Uhr, Rathaussaal Lustenau
lesen »

25.04.2022 - Herwig Czech: Online-Vortrag: "NS-Opfer auf dem Seziertisch"
Online: 25.04.2022, 19 Uhr; Anmeldung erforderlich: severin.holzknecht@gmx.de
lesen »
09.03.2022 - Buchpräsentation Werner Bundschuh (Hg.): Menschenverächter. Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus
Ort: Vorarlberg Museum Bregenz / Zeit: Mittwoch, 9. März 2022, 19 Uhr
lesen »

04.03.2022 - Vortrag Emmerich Talos: Das Ende der ersten österreichischen Demokratie
Termin: Freitag, 4. März 2022, 19 Uhr, vorarlberg museum, Bregenz
lesen »
27.01.2022 - "Arbeit unter Zwang..." Online-Veranstaltung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2022
Referenten: Michael Kasper und Werner Bundschuh
lesen »
23.09.2021 - Harald Walser: Ein Engel in der Hölle von Auschwitz. Das Leben der Krankenschwester Maria Stromberger
Buchpräsentation am Donnerstag, dem 23. September 2021 im Kloster Mehrerau, Aula Bernardi, Mehrerauerstraße 66, 6900 Bregenz
lesen »

10.06.2021 - Buchpräsentation "Auf Wiedersehen, Kinder! Ernst Papanek. Revolutionärer Reformpädagoge, Retter jüdischer Kinder"
Termin: 10.06.2021, Theater am Saumarkt Feldkirch, 19.30 Uhr. Die Autorin Lilly Maier beleuchtet in ihrer neuen Biographie das abenteuerliche Leben des revolutionären Sozialisten und Reformpädagogen Ernst Papanek und beschreibt, wie ein junger Wiener 283 jüdische Flüchtlingskinder rettete und die Grundlagen der Reformpädagogik schuf.
lesen »
05.05.2021 - Online-Vortrag Harald Walser: "Politik, Geld, Macht – Die Hintermänner der NSDAP"
Termin: 5.5.2021, 19 Uhr, Online über Microsoft Teams; Organisation und Anmeldung über bildung.vorarlberg@oegb.at
lesen »

17.04.2021 - Hilda Monte zum Gedenken
Samstag, 17. April 2021, 17.00-19.30 Uhr; 17 Uhr Enthüllung der Gedenktafel auf dem Evangelischen Friedhof in Feldkirch; 18 Uhr Vorträge in der AK Feldkirch/ Live-Stream. NUR MIT ANMELDUNG!
lesen »