19.05.2022 - Film: "Himmlers geraubte Kinder"

Kinothek Lustenau, 19.5.2022, 19 Uhr. Dokumentarfilm mit Interviewpassagen von Heinz Fitz aus Lustenau. Christoph Schwarz, der Regisseur des Filmes, ist anwesend und führt ein Gespräch mit Anton Model, einem ehemaligen Zwangsarbeiterkind.
lesen »

TOP
Literatur zum Thema: Werner Bundschuh (Hrsg.), Menschenverächter. Vorarlberger Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs), Bregenz 2022.

18.05.2022 - Vortrag Meinrad Pichler / Werner Dreier: "NS-Täter – Mit der Waffe und am Schreibtisch"

Termin: Mittwoch, 18.05.2022, 20:00 Uhr, Theater KOSMOS, Mariahilfstraße 29, 6900 Bregenz.
lesen »

TOP
Die Nürnberger Ärzteprozesse (1946–1947) arbeiteten Medizinverbrechen der Nationalsozialisten auf. (Quelle: public domain)

25.04.2022 - Herwig Czech: Online-Vortrag: "NS-Opfer auf dem Seziertisch"

Online: 25.04.2022, 19 Uhr; Anmeldung erforderlich: severin.holzknecht@gmx.de
lesen »

TOP

04.03.2022 - Vortrag Emmerich Talos: Das Ende der ersten österreichischen Demokratie

Termin: Freitag, 4. März 2022, 19 Uhr, vorarlberg museum, Bregenz
lesen »

TOP

23.09.2021 - Harald Walser: Ein Engel in der Hölle von Auschwitz. Das Leben der Krankenschwester Maria Stromberger

Buchpräsentation am Donnerstag, dem 23. September 2021 im Kloster Mehrerau, Aula Bernardi, Mehrerauerstraße 66, 6900 Bregenz
lesen »

TOP
"Dieses Buch über Ernst Papanek, von Lilly Maier höchst spannend verfasst, war längst fällig." Altpräsident Heinz Fischer (Quelle: Familienarchiv Papanek, Lexington)

10.06.2021 - Buchpräsentation "Auf Wiedersehen, Kinder! Ernst Papanek. Revolutionärer Reformpädagoge, Retter jüdischer Kinder"

Termin: 10.06.2021, Theater am Saumarkt Feldkirch, 19.30 Uhr. Die Autorin Lilly Maier beleuchtet in ihrer neuen Biographie das abenteuerliche Leben des revolutionären Sozialisten und Reformpädagogen Ernst Papanek und beschreibt, wie ein junger Wiener 283 jüdische Flüchtlingskinder rettete und die Grundlagen der Reformpädagogik schuf.
lesen »

TOP

05.05.2021 - Online-Vortrag Harald Walser: "Politik, Geld, Macht – Die Hintermänner der NSDAP"

Termin: 5.5.2021, 19 Uhr, Online über Microsoft Teams; Organisation und Anmeldung über bildung.vorarlberg@oegb.at
lesen »

TOP
Hilda Monte

17.04.2021 - Hilda Monte zum Gedenken

Samstag, 17. April 2021, 17.00-19.30 Uhr; 17 Uhr Enthüllung der Gedenktafel auf dem Evangelischen Friedhof in Feldkirch; 18 Uhr Vorträge in der AK Feldkirch/ Live-Stream. NUR MIT ANMELDUNG!
lesen »

TOP
Fluchtrouten

02.03.2021 - Fluchtrouten 1938-1945

Virtuelle Veranstaltung via Microsoft Teams am 2.3.2021 um 19 Uhr. Vortragende: Dr. Michael Kasper, Leiter Montafoner Museen, Mag. Judith Niederklopfer-Würtinger, Jüdisches Museum Hohenems. Anmeldung zu dieser ÖGB-Veranstaltung über bildung.vorarlberg@oegb.at notwendig!
lesen »

TOP

27.01.2021 - Holocaust-Gedenktag - Schule im NS-Gau Tirol-Vorarlberg

Zeitgeschichtler Horst Schreiber beschreibt die Auswirkungen des NS-Umsturzes auf die Schulen, und wie Lehrer- und SchülerInnen mit den Folgen umgingen.
lesen »

TOP
9. Jahr: "Auf der Flucht"

16.07.2021 - teatro caprile: "Auf der Flucht"

Kartenvorbestellung für die Termine 2021!
lesen »

TOP

09.11.2020 - Das Kriegsende 1945 in Bregenz

Auf Grund der Corona-Maßnahmen bis auf Weiteres verschoben!
lesen »

TOP
Roma Burgenland

27.10.2020 - Diskriminierung, Stigmatisierung und Verfolgung der Roma im 20. Jahrhundert

Vortrag und Gespräch mit dem Autor und Historiker Dr. Herbert Brettl. 27.10.2020, vorarlberg museum Bregenz, 19 Uhr.
lesen »

TOP

17.10.2020 - Von Schmuggelpfaden und Fluchtwegen - Fahrradführung am Alten Rhein

Harald Walser und Tobias Reinhard machen mit uns eine Fahrrad-Herbst-Exkursion entlang des Alten Rheins… Sa., 17.10.2020, 10 h
lesen »

TOP
Film Die Rattenlinie

15.10.2020 - Filmforum Bregenz - "Die Rattenlinie"

Ort: Metrokino Bregenz, Zeit: Donnerstag, 15. Oktober 2020, 20 Uhr - anschließend Publikumsgespräch mit Harald Walser
lesen »

TOP
teatro capirle 003

17.07.-30.08.2020 – teatro caprile: „Auf der Flucht: Gargellen–Sarotla–Schweiz“

17., 18. und 19. Juli 2020, 21., 22. und 23. August 2020, 28., 29. und 30. August 2020. Treffpunkt: Kirche Gargellen 9:00 Uhr.
lesen »

TOP