Das "Armenhaus" Bartholomäberg, um 1930. (Quelle: Montafoner Museen)

10.03.2023 - Vorträge: "Opfer und Täter der NS-Vernichtungspolitik in Bludenz, dem Montafon und dem Klostertal"

Vorträge und Podiumsgespräch mit den Vorarlberger Historikern Michael Kasper und Gernot Kiermayr. Veranstaltungsort: Rathaus Bludenz, Stadtvertretungssaal (3. OG), Werdenbergerstraße 42, 6700 Bludenz, 10.03.2023, 19:00 Uhr.
lesen »

TOP
Johanna Langanger, im Vordergrund. (Quelle: Sammlung Oskar Spang, VLB)

08.03.2023 - Podiumsgespräch – Internationaler Weltfrauentag: "Mir ist es immer um die Sache gegangen..." – Johanna Langanger im Gespräch

Anlässlich des Internationalen Weltfrauentags berichtet die sozialdemokratische Politikerin Johanna Langanger über ihre Erfahrungen als Frau in der Politik. Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch, 08.03.2023, 19:30 Uhr. Eine Video-Aunahme des Podiumsgesprächs ist online verfügbar.
lesen »

TOP
Seit 2015 ist das Vorarlberger Widerstandsmahnmal ein zentraler Gedächtnisort in Bregenz. (Quelle: _erinnern.at_)

04.02.2023 - Öffentliche Führung: "Erinnern in Bregenz"

Geführter Rundgang im Zentrum von Bregenz und Ausstellungsbesuch. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Bregenz, 04.02.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr.
lesen »

TOP
Theodor Bildstein (1888–1964). (Quelle: Stadtarchiv Dornbirn)

01.02.2023 - Vortrag: "'[S]chon vor dem Umbruch der Bewegung nahe…' Theo Bildstein – Turner, Lehrer und Karrierist im Nationalsozialismus"

Vortrag von Johannes Spies im Rahmen der Dornbirner Geschichtswerkstatt. Veranstaltungsort: Gasthaus „Vorarlberger Hof“, Viehmarktstrasse 3, 6850 Dornbirn, 01.02.2023, 19:30 Uhr.
lesen »

TOP
Irmfried Eberl im Jahr 1938. (Quelle: LA Baden Württemberg)

27.01.2023 - Veranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2023

Die im vorarlberg museum präsentierte Mauthausen-Ausstellung des Vorarlberger Fotografen Marko Zink bietet den Rahmen für einen Thementag im Zeichen des Erinnerns an die Opfer des Holocaust. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 27.01.2023.
lesen »

TOP
Das Buchcover zeigt eine Kundgebung vor dem Innsbrucker Landestheater, (vermtl.) am 1. Mai 1940. (Quellen: StudienVerlag / Stadtarchiv Innsbruck)

12.01.2023 - Vortrag: "'Jüdische Dirndl' und 'echte Volkstrachten'. Zur NS-Kulturpolitik in Vorarlberg."

Der Vorarlberger Historiker Nikolaus Hagen legte die erste umfassende Studie zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg vor. In seinem Vortrag wird er einen Schwerpunkt auf die Stadt Dornbirn setzen. Veranstaltungsort: Dornbirn, Großer Rathaussaal, Eingang Bergmannstraße, 12.01.2023, 19:00 Uhr.
lesen »

TOP
Flavia Guerrini, Vom Feind ein Kind. Nachkommen alliierter Soldaten erzählen, Wien 2022. (Quelle: Mandelbaum Verlag eG)

12.12.2022 - Buchpräsentation und Gespräch: "Flavia Guerrini – Vom Feind ein Kind. Nachkommen alliierter Soldaten erzählen."

Flavia Guerrini beleuchtet anhand von neun biografischen Erzählungen mit ZeitzeugInnen eine Nachgeschichte des Zweiten Weltkrieges. Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch, 12.12.2022, 19:30 Uhr.
lesen »

TOP
In seinem Dokumentarfilm zeichnet der Filmemacher Luke Holland ein eindringliches Porträt der letzten lebenden Generation von Menschen, die an Adolf Hitlers Drittem Reich beteiligt waren. (Quelle: Filmforum Bregenz)

07.12.2022 – Dokumentarfilm: "Final Account"

Der britische Filmemacher Luke Holland hat im Jahr 2008 begonnen, Menschen aus Deutschland und Österreich zu interviewen, die Mitglieder der NSDAP und z.T. auch der SS gewesen sind. Etwa zehn Jahre später wählte er Sequenzen aus den mehr als 250 Interviews aus und schuf daraus den Dokumentarfilm "Final Account". Veranstaltungsort: Metro-Kino, Rheinstraße 25, 6900 Bregenz, 07.12.2022, 20:00 Uhr.
lesen »

TOP
Der Vorarlberger Historiker Werner Bundschuh ist Herausgeber dieses Sammelbandes. (Quelle: Johann-August-Malin-Gesellschaft)

17.11.2022 - Vortrag und Gespräch: "Vorarlberger als Akteure bei Entrechtung und Vernichtung im Nationalsozialismus"

Zum 40-Jahre-Jubiläum der Johann-August-Malin-Gesellschaft präsentiert die VORARLBERGER AUTOREN GESELLSCHAFT in ihrer Schriftenreihe den 17. Band der „Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs“. Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch, 17. November 2022, 19:30 Uhr.
lesen »

TOP
"Es war eine Selbstverständlichkeit, dass ich handeln musste." Ernest Prodolliet (1905–1984). (Quelle: Prodolliet Archives)

10.11.2022 - Vortrag: "Mutig und menschlich: Ernest Prodolliet, Schweizer Vizekonsul und Fluchthelfer in Bregenz 1938"

Ernest Prodolliet verhalf in seiner Funktion als Schweizer Vizekonsul in Bregenz hunderten Jüdinnen und Juden zur Flucht in die Schweiz. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, 10. November 2022, 19:00 Uhr.
lesen »

TOP
Fanny Fleisch mit ihrer Tochter Karin. (Quelle: Liane Brunner)

14.10.2022 - Geführter Rundgang: "Sie mussten sterben, weil sie anders waren"

Auf den Spuren von Herta Böckle, Karin Fleisch und Anna Hotz, die der NS-„Euthanasie“ zum Opfer fielen. Treffpunkt: Bregenz, Obere Burggräflerstraße 2, Nähe ÖBB-Haltestelle Riedenburg, 14.10.2022, 16:00 Uhr.
lesen »

TOP
"Die Erfindung des Vorarlbergers" widerlegte wesentliche Positionen der Landesgeschichtsschreibung und zentrale Elemente des Landesbewußtseins in Vorarlberg. (Quelle: Johann-August-Malin-Gesellschaft)

04.10.2022 - Vorträge: "Erinnerungs- und Geschichtspolitik von 1945 bis heute" und "O Hoamatle – Vorarlberger Kulturpolitik der 1960er bis 1980er Jahre und die Abwehr der 'Linken'"

Vorträge von Harald Walser und Kurt Greussing zur Erinnerungs- und Geschichtspolitik in Vorarlberg nach 1945. Veranstaltungsort: Bregenz, vorarlberg museum, 4. Oktober 2022, 19:00 Uhr.
lesen »

TOP
"[E]in durch und durch deutschgesinnter Mann und nicht zuletzt ein überzeugter Nationalsozialist [...]." (Quelle: Wirtschaftsarchiv Vorarlberg)

28.09.2022 - Vortrag: "Hermann Rhomberg – Unternehmer, Firmenpatron, Werbestratege und Nationalsozialist"

Der Vorarlberger Historiker Meinrad Pichler spricht über den Industriellen Hermann Rhomberg aus Dornbirn. Veranstaltungsort: Großer Rathaussaal Dornbirn, Eingang Bergmannstraße, 28. September 2022, 19:30 Uhr.
lesen »

TOP
Literatur zum Thema: "Karl Schall. Feuersteine. Jugendprotest und kultureller Aufbruch in Vorarlberg nach 1970." (Quelle: Johann-August-Malin-Gesellschaft)

20.09.2022 - Vortrag: „Die Geburt des kulturellen Widerstandes in Vorarlberg“

Vortrag und Podiumsgespräch mit Karl Schall in Kooperation mit der Johann-August-Malin-Gesellschaft. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, 20. September 2022, 19:00 Uhr.
lesen »

TOP
NS Erinnerungsort im Montafon, Partenen, Staumauer. (Quelle: Montafon Archiv)

26.07.2022 - Erinnerungsspaziergang in Partenen: "Kein schlimmes Ende"

Rundgang und Präsentation eines neuen Erinnerungszeichens in Partenen. Treffpunkt: Vallülasaal, Partenen, 26. Juli 2022, 18:00 bis 19:00 Uhr.
lesen »

TOP
Baustelle Rodund, 1942. (Quelle: Montafon Archiv)

15.06.2022 - Erinnerungsspaziergang in Schruns: "Vergeblich und Vergessen"

15 Orte - 15 Geschichten. Ein Gedenkprojekt zum Schwerpunkt Verfolgung und Widerstand in der NS-Zeit. Treffpunkt: Heimatmuseum Schruns, 15. Juni 2022, 18:00 bis 19:00 Uhr.
lesen »

TOP
Baustelle Rodund, 1942. (Quelle: Montafon Archiv)

31.05.2022 - Erinnerungsspaziergang in Gantschier: "Zwang bis zum Tod"

15 Orte - 15 Geschichten. Ein Gedenkprojekt zum Schwerpunkt Verfolgung und Widerstand in der NS-Zeit. Treffpunkt: Kirche Gantschier, 31.05.2022 um 18 Uhr.
lesen »

TOP
Das Buchcover zeigt eine Kundgebung vor dem Innsbrucker Landestheater, (vermtl.) am 1. Mai 1940. (Quellen: StudienVerlag / Stadtarchiv Innsbruck)

27.05.2022 - Buchvorstellung von Nikolaus Hagen: "Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg“

Der Vorarlberger Historiker Nikolaus Hagen legt die erste umfassende Studie zur nationalsozialistischen Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg vor. Wann und wo: 27.05.2022, um 19.30 Uhr im Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch
lesen »

TOP
Meinrad Pichler

20.05.2022 - Meinrad Pichler: "Geschichte von unten. Die Rolle von Biografien für die Geschichtsschreibung"

Ort und Zeit: vorarlberg museum, Bregenz, 20.5.2022, 17 Uhr. In der Veranstaltungsreihe "freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch" spricht Meinrad Pichler über die Bedeutung von Biographien in der Geschichtsschreibung. Moderation: Markus Barnay.
lesen »

TOP