27.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Bestandsaufnahme Gedenkstein Dornbirn"
Gedenkveranstaltung zum "International Holocaust Remembrance Day" (Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust) 2025. Veranstaltungsort: Gedenkstein Dornbirn, Park des Stadtmuseums (Marktplatz 11, 6850 Dornbirn), 27.01.2026, 16:00 Uhr.
lesen »
23.01.2026 – Vortrag: Albert Knoll – "Das KZ-Außenlager Lochau"
Vortrag anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner.
lesen »
23.01.2026 – Vortrag und Gespräch: "Zwischen Quarantäne und Arbeitspflicht. Flüchtlingslager in der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs."
Eine Veranstaltung der Reihe "freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch" anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Jänner. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 23.01.2026, 17:00 Uhr.
lesen »
13.12.2025 – Buchpräsentation / Vortrag und Gespräch: Horst Schreiber – "Das Unternehmen Swarovski im Nationalsozialismus"
Die neue Publikation des Historikers Horst Schreiber beleuchtet die NS-Geschichte des Unternehmens Swarovski und ermöglicht einen tiefen Einblick in den Umgang mit ehemaligen Nationalsozialisten in der Nachkriegszeit. Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch, 13.12.2025, 19:30 Uhr.
lesen »
14.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Gescheitertes Experiment Entnazifizierung in Vorarlberg 1945-1949"
Eine Veranstaltung der Reihe "freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch". Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 14.11.2025, 17:00 Uhr.
lesen »
10.11.2025 – Vorträge: "Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen"
Vorträge mit Raphael Einetter, MA, Univ.-Prof. Dr. Dominik Markl, SJ und einem Zeitzeugengespräch. Veranstaltungsort: Remise Bludenz, Raiffeisenplatz 1, 6700 Bludenz, 10.11.2025, 19:00 Uhr.
lesen »
07.11.2025 – Vortrag und Gespräch: "Displaced Persons in Vorarlberg"
Eine Veranstaltung anlässlich der Erinnerung an die Novemberpogrome 1938. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 07.11.2025, 19:00 Uhr.
lesen »
25.09.2025 – Lesung und Diskussion: Bruno Schernhammer – "Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals"
Der Roman thematisiert das Schicksal von Kindern polnischer und ukrainischer Zwangsarbeiterinnen. In einer anschließenden Diskussion werden die Entwicklungen in Vorarlberg beleuchtet. Veranstaltungsort: Kulturverein TiK, Jahngasse 10, 6850 Dornbirn, 25.09.2025, 20:00 Uhr.
lesen »
31.08.2025–27.01.2027 – Ausstellungen: "Im Schatten des Krieges. Alltag im Rheintal" und "Rettende Schweiz? Flucht im Rheintal"
Unter dem Titel "Gemeinsam erinnern im Rheintal 1938–1945" kooperieren das Museum Prestegg in Altstätten, das Jüdische Museum Hohenems und das Liechtensteinische LandesMuseum in Vaduz. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden drei Ausstellungen präsentiert, die mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Entwicklungen zwischen 1938 und 1945 blicken und eine grenzüberschreitende Erinnerungskultur entstehen lässt. Veranstaltungsorte: Museum Prestegg, Rabengasse 3, 9450 Altstätten, Schweiz und ...
lesen »
18.07.2025–31.08.2025 – Montafoner Theaterwanderung 2025: "Grenzerfahrungen am ZAUBERBERG"
Nach dem erfolgreichen Abschluss der "FLUCHT-Wanderungen" im letzten Jahr präsentiert teatro caprile eine neue Theaterwanderung in Gargellen. Treffpunkt: 09:45 Uhr, Kirche, 6787 Gargellen.
lesen »
24.06.2025 – Buchpräsentation: "Wir stehen im Werden einer neuen Zeit"
Der Vorarlberger Historiker Dr. Severin Holzknecht legt in den Dornbirner Schriften Band 53 eine Studie über die Bürgmeister Dornbirns im Austrofaschismus und Nationalsozialismus vor. Veranstaltungsort: Raiffeisenforum Friedrich Wilhelm, Raiffeisenbank Im Rheintal, Rathausplatz 8, 6850 Dornbirn, 24.06.2025, 19:30 Uhr.
lesen »
16.5.2025 - Stelenpräsentation und Vortrag: "Arbeit unter Zwang in Fußach"
Vortragender: Dr. Werner Bundschuh, Schlussworte: Dr. Hanno Loewy; Veranstaltungsort: Alte Stickerei Fußach, Montfortstraße 4, 6972 Fußach, Freitag, 16.5.2025, 19:00 Uhr.
lesen »
10.05.2025 – Öffentlicher Rundgang: "Widerstand, Verfolgung und Desertion"
Öffentlicher Rundgang in Bregenz zu den Themen Widerstand, Verfolgung und Desertion im Nationalsozialismus. Treffpunkt: Widerstandsmahnmal, Sparkassenplatz Bregenz, 10.05.2025, 10:00 Uhr.
lesen »
06.05.2025 – 8. Vorarlberger Zeitgeschichtetag
Vorträge und Zeitzeuginnengespräch mit Agnes Hirschi. Veranstaltungsort: Remisesaal, Raiffeisenplatz 1, 6700 Bludenz, 06.05.2025, 18:00 Uhr.
lesen »
07.05.2025 – Vortrag: "Mai 1945 – Ende und Anfang"
Vortrag mit dem Vorarlberger Historiker Mag. Meinrad Pichler. Veranstaltungsort: vorarlberg museum, Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, 07.05.2025, 19:00 Uhr.
lesen »
03.05.2025 – Buchpräsentation: "Rankweil 1938-1945. Eine Gemeinde im Nationalsozialismus"
Buchpräsentation mit dem Vorarlberger Historiker Mag. Meinrad Pichler. Veranstaltungsort: Vinomnasaal Rankweil, Ringstraße 3, 6830 Rankweil, 03.05.2025, 19:00 Uhr.
lesen »
11.04.2025 – Film und Gespräch: "Avec la 4e Division Marocaine de Montagne"
Dokumentarfilm anlässlich 80 Jahre Kriegsende in Vorarlberg. Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit Filmemacherin Stefania Smolkina und Anne Zühlke vom DOCK20-Kunstraum statt. Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch, 11.04.2025, 19:30 Uhr.
lesen »
10.04.2025 – Vortrag: "Selma Mitteldorf. Oberfürsorgerin von Vorarlberg"
Johannes Spies rekonstruiert die Lebensgeschichte von Selma Mitteldorf und beleuchtet die Tätigkeit der Vorarlberger "Oberfürsorgerin" in der Tuberkulose- und Säuglingsfürsorge. Veranstaltungsort: Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch, 10.04.2025, 19:30 Uhr.
lesen »
27.–28.03.2025 – Theater: "Eine satirische Reise im Geist von Benito Mussolini"
Avignon Off 2017 – Auszeichnung der schönsten One-Man-Show Leistung;
Brighton Fringe Festival 2016 – Finalist für die beste Leistung Award Prag Fringe Festival 2015. Veranstaltungsort: Theater Kosmos, Mariahilfstraße 29, 6900 Bregenz, 27.–28.03.2025, 20:00 Uhr.
lesen »
12.03.2024 – Vorträge: "Desertion und Flucht in der NS-Zeit"
Vorträge und Podiumsdiskussion mit Mag. Isabella Greber und MMag. Dr. Michael Kasper, Moderation Johannes Spies, MSc. Veranstaltungsort: Rathaus Bludenz, Stadtvertretungssaal (3. OG), Werdenbergerstraße 42, 6700 Bludenz, 12.03.2024, 19:00 Uhr.
lesen »